Wintergerste – Resistente Sorten im Landkreis Ravensburg?

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Ravensburg vom 08.09.2025

 

Das versierte Ravensburger Beratungstrios M. Koch, M. Kreh und S. Löbner vom Landwirtschaftsamt Ravensburg gibt heute regionale Sortenempfehlungen für den Anbau von Wintergerste im Landkreis Ravensburg wie folgt:


Bei der zweizeiligen Wintergerste führt in der unbehandelten Variante (V1) die Sorte Almut die Rangliste an, gefolgt von KWS Tardis und LG Campus. Almut und KWS Tardis überzeugen mit guter Gesundheit und beachtlichen Erträgen, LG Campus hat leichte Schwächen bei der Standfestigkeit. Arthene, die im Vorjahr mit führend war, konnte dieses Jahr im Ertrag nur unterdurchschnittlich abschließen. In der Intensiv-Variante (V2) wird die Liste von KWS Tardis und LG Campus angeführt, Almut ist hier im Durchschnitt.

Nicht zu vernachlässigen ist auch in der Ravensburger Region die mehrzeilige Wintergerste. Diese steht bislang im Schatten der Zweizeiler in puncto Anbauumfang. Was die Erträge und die Gesundheit anbelangt, sollten Sie die Mehrzeiler aber schleunigst genauer in Augenschein nehmen. In der Variante V1 sowie V2 wird das Leistungsniveau von den Sorten Integral, Julia und SY Galileoo (Hybridgerste) markiert. Zu beachten ist besonders bei Galileoo die höhere Pflanzenlänge und somit auch der frühe und höhere Wachstumsreglerbedarf. Im Durchschnitt der Sorten haben die Mehrzeiler ein besseres Gesundheitsportfolio als die Zweizeiler, und „dreschen“ auf den Feldern in Krauchenwies im Schnitt ca. 4,0 dt/ha mehr.

Praxistipps: Für Betriebe, die in der Vergangenheit schon einmal schlechte Erfahrungen mit dem Gerstengelbverzwergungsvirus (engl. BYDV) gemacht haben, lohnt es nach resistenten Sorten zu schauen. Dazu gehören beispielsweise Integral, KWS Exquis, Organa, Fascination, KWS Agilis, KWS Chillis…
Dank ihres Resistenzgens werden diese Sorten zwar durch Blattlaus-Übertragung vom Virus befallen. Die Vermehrung in den jungen Pflänzchen ist aber so herabgesetzt, dass sie sich ohne Depression entwickeln und stabile Erträge bilden können. Anstelle des Insektizideinsatzes - mit z.T. unsicherem Wirkungsgrad - ist die Wahl einer resistenten Sorte eine wirkungsvolle Maßnahme zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln und Schutz von Nützlingen.

Tags