Wintergetreide – Aktuelle Situation

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Ravensburg vom 06.05.2025

 

„Begutachten Sie Ihre Bestände ab jetzt sehr genau was die Blattflecken auf den älteren Blättern anbelangt,“ so ein ausdrücklicher Hinweis des versierteren Pflanzenschutzberaters M. Kreh, vom Landwirtschaftsamt Ravensburg mit der wichtigen Ergänzung: „Um das Infektionsrisiko festzustellen schauen Sie bitte auf ISIP nach, hierzu legen Sie einen Schlag an und lassen das System für Sie rechnen.“

 

Ramularia in Wintergerste – Die Gerstenbestände befinden sich aktuell im BBCH 49-51. Aufgrund der aktuellen Witterung breitet sich Ramularia immer weiter aus. Sollten Sie bisher noch keine Abschlussbehandlung durchgeführt haben, lohnt es sich Richtung Ende der Woche diese zu planen (sobald die Befahrbarkeit der Böden es zulässt und die Ähre sichtbar ist). Hierbei empfehlen sich die Kombination eines hochwertigen Prothioconazol oder Mefentrifluconazol plus Carboxamid und Folpet. Da Folpet ein reines Belagsmittel ist, ist die Regenfestigkeit auf ca. 30 Liter/m2 Niederschlag beschränkt. Achten Sie bitte darauf, dass der Wirkstoff Folpet zweimal je Jahr/Kultur mit einer Aufwandmenge von 1,5 Liter/ha und im Abstand von mind. 14 Tagen angewendet werden darf.

Fungizidbehandlung in Winterweizen - Der Winterweizen befindet sich weiterhin rund um das BBCH-Stadium 33-34. In der letzten Woche ist die Entwicklung nur moderat vorangeschritten. Die anhaltenden Niederschläge begünstigen die Infektion von pilzlichen Erregern. Die bedeutendste Krankheit im Anbau ist Septoria tritici. Der Befallsdruck ist nach unseren Beobachtungen gering. Laut ISIP sind witterungsbedingte Infektionswahrscheinlichkeiten noch nicht gehäuft vorhanden. Kontrollieren Sie ihre Bestände auf Septoria tritici. Die typischen Anzeichen auf dem Blatt sehen Sie links auf der Abbildung. Für die Abschlussbehandlung unbedingt warten bis das Fahnenblatt vollständig entwickelt ist. Die oberste aktuell sichtbare Blattetage ist F-1.

Tags