Winterweizen – Bestände sehr gesund
Wichtige Informationen des LRA Tübingen vom 20.05.2025
„Abhängig von Sorte und Saattermin befindet sich der Weizen überwiegend zwischen Stadium 37 (Fahnenblatt beginnt zu spitzen) und 49 („Grannenspitzen“), an einzelnen Pflanzen drängt auch schon die Ähre aus der Blattscheide heraus (Stadium 51),“ so die heutige Info des amtlichen Beraters und Pflanzenschutzexperten A. Lohrer für sein Zuständigkeitsgebiet im Landkreis Tübingen.
Die Bestände sind durch die Trockenheit aktuell noch sehr gesund, somit sollte in den meisten Fällen eine Einmalbehandlung ausreichen. Auch die Sporenbildung von Fusarium an (Mais-)Stoppelresten wird durch die Trockenheit gehemmt, entscheidend für eine Infektion ist aber auch die Witterung zur Blüte.
Für Einmalbehandlungen ab Fahnenblattstadium, bei Teilnahme an der FAKT-Maßnahme E12 (Fungizidverzicht bis zum Ährenschieben) erst nach BBCH-Stadium 49 können z.B. nachfolgende Mittel eingesetzt werden:
Ascra Xpro 1,5 l/ha
Avastel Pack: Pioli 1,5 l/ha + Soratel 0,75 l/ha
Elatus Era 1,0 l/ha (+ Sympara 0,33 l/ha bei höherem Druck mit Septoria oder Rostkrankheiten)
Revytrex 1,5 l/ha
Univoq 2,0 l/ha erst ab Stadium 41 (Blattscheide des Fahnenblatts verlängert sich)
Vastimo 2,0 l/ha
Praxistipps: Wenn eine Fusariumbehandlung geplant ist kann bei der Blattbehandlung die Aufwandmenge auf 80% reduziert werden. Insektizide gegen Getreidehähnchen sind derzeit nicht notwendig. Diese sind aktuell noch nicht aktiv und der Bekämpfungsrichtwert von 20% geschädigter Blattfläche ist somit noch weit entfernt!