Winterweizen – Warten auf das volle Erscheinen des Fahnenblattes
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Ravensburg vom 19.05.2025
Das versiertere Ravensburger Beratungstrios M. Koch, M. Kreh und S. Löbner vom Landwirtschaftsamt Ravensburg berichtet, dass sich die Winterweizen-Bestände im BBCH-Entwicklungsbereich Stadium 51 bis 55 befinden, die späteren im BBCH-Stadium 35-37.
In den frühen Beständen im Schussental wurde die Abschlussbehandlung schon gesetzt. In den späteren Beständen kann aufgrund des verhaltenen Infektionsgeschehens noch auf das volle Erscheinen des Fahnenblattes gewartet werden. Das gilt auch in den Fällen, wenn bisher auf eine Fungizid-Vorlage verzichtet wurde. Trotz der trockenen Bedingungen präsentieren sich die Bestände noch recht gut. Nun kommt es zur Ähren- bzw. Kornausbildung darauf an, dass diese Woche die angekündigten Niederschläge ausgiebig fallen.
Die Gefahr einer möglichen Fusariuminfektion hängt von mehreren Faktoren ab. Diese sind unter anderem die Anfälligkeit der Sorte (BSA Einstufung), die Vorfrucht Mais, Bodenbearbeitung zur Aussaat und wechselfeuchter Witterung über 16°C (Waschküchenwetter) während der Blüte. Treffen mehrere Faktoren aufeinander ist eine gut terminierte Blütenbehandlung sinnvoll. Dabei gilt es zu beachten, dass wenn die Staubbeutel in der Mitte der Ähre herausragen, der optimale Termin für eine Ährenbehandlung gesetzt ist. Der Behandlungszeitpunkt beschränkt sich allerdings nur auf max. 2 Tage vor und 3 Tage nach Infektion. Grundsätzlich gilt lieber zu früh als zu spät.
Im jetzigen Entwicklungsstadium können die dunkelbraunen Larven des Getreidehähnchens Fraßschäden (Fensterfraß) an den Blättern anrichten. Dies ist nach unseren Beobachtungen nach jedoch sehr unterschiedlich im Kreisgebiet. Der Schaden ist jedoch erst dann relevant, wenn über eine längere Zeit hinweg, eine hohe Anzahl an Larven vorhanden ist. Beim Getreidehähnchen liegt der Bekämpfungsrichtwert bei 20% geschädigter Blattfläche bzw. ein Ei/Larve pro Pflanze. Falls der Getreidehähnchenbefall auf Ihren Schlägen massiv ist, bitten wir um eine kurze Rückmeldung. In den Schutzgebieten sind die Auflagen des IPS plus einzuhalten.
Praxistipp: Liegt der Befall mit dem Getreidehähnchen in den Schutzgebieten über der oben genannten Schadensschwelle, müssen sie Rücksprache mit uns halten, wenn Sie ein Insektizid einsetzen möchten.