Silomais – Nach der Ernte den Boden richtig bearbeiten

Wichtige Informationen des LRA Tübingen vom 11.09.2025

 

„Die ersten Flächen wurden mittlerweile beerntet, jetzt müssen die Stoppelreste richtig behandelt werden,“ so der renommierte, amtliche Berater und Pflanzenschutzexperte A. Lohrer aus dem Landkreis Tübingen im Vorfeld seiner kulturspezifischen Empfehlungen.

 

Wichtig für einen schnellen und zügigen Abbau ist eine gute Zerkleinerung und Einarbeitung der oberflächlichen Reste und möglichst auch eine Zerstörung des Wurzelballens. Damit werden einerseits den Maiszünslerlarven die Möglichkeiten zur Überwinterung genommen und andererseits geht von abgebauten Maisresten keine Fusariumgefahr mehr aus. Zur Zerkleinerung eignen sich Mulcher, (Messer-)walzen, Kurzscheibeneggen, Kettenscheibeneggen, etc. auch in Kombination miteinander. Ähnliche Effekte können auch mit einer sauberen Pflugfurche auf mindestens 25cm Tiefe erzielt werden.

Tags