Silomais – Wann ist der richtige Häckseltermin?
Wichtige Informationen aus dem Rems-Murr-Kreis vom 08.09.2025
„Trotz der sehr hohen Temperaturen im Juni haben sich die Maisbestände im Kreis sehr gut entwickelt,“ so die renommierte, amtliche Pflanzenschutzberaterin A. Bäuerle vom Amt Backnang mit der Ergänzung für ihr Beratungsgebiet den Rems-Murr-Kreis: „Den früh gesäten Beständen fehlt es zwar etwas an Länge, die Kolben haben sich aber sehr gut entwickelt und sind ordentlich ausgefüllt. Flächendeckend findet man Maisbeulenbrand, ein Stresssymptom, an Stängel und Kolben. Auch abgeknickte Fahnen/Stängel als Folge des Maiszünslers sind zu beobachten. Auswirkungen des Maiswurzelbohrers, der mittlerweile in hohen Zahlen in den Kreis einfliegt, konnten bislang noch nicht dokumentiert werden.
Gefühlt schiebt sich der Häckseltermin in den letzten 15 Jahren immer weiter nach vorne. Häckselreif ist der Silomaisbestand bei einem TS-Gehalt der Gesamtpflanze von ca. 33-35%. Dabei gilt:
die Stärkeeinlagerung im Korn sollte weitgehend abgeschlossen sein,
der TS-Gehalt des Kolbens sollte bei mindestens 55% liegen und
die Restpflanze sollte noch vital sein.
Ein Blick auf die Pflanze gibt Auskunft über den TS-Gehalt. Gehen Sie dazu weit in den Bestand hinein, die äußeren Reihen spiegeln nicht den Gesamtbestand wider. Das folgende Hintergrundwissen soll Sie in ihrer Entscheidung unterstützen.
a) Schätzung des TS-Gehalts der Restpflanze:
Den Stängel am Boden abschneiden und ca. 30-40 cm über dem Schnitt „auswringen“.
Flüssigkeitsaustritt = TS-Gehalt ca. 18% (Restpflanze ist grün)
Schaumaustritt = TS-Gehalt ca. 24% (Restpflanze zeigt erste trockene Blätter)
kein Flüssigkeitsaustritt = TS-Gehalt ca. 28% (Pflanze wirkt strohig)
Bitte beachten Sie, dass bei „stay-green“ Sorten die Pflanzen länger grün ist. Sie also augenscheinlich vitaler wirken als sie es tatsächlich sind.
b) Schätzung des TS-Gehalts des Kolbens
Brechen Sie die Kolben in der Mitte durch. Drücken Sie das Korn mit dem Daumennagel ein bzw. ritzen Sie es seitlich an, wenn die Abreife schon weiter fortgeschritten ist. Schnei-den Sie einzelne Körner senkrecht durch, um die Abreife des Korninhalts zu ermitteln und schauen Sie sich die Farbe der Trennschicht an der Kornbasis an.
Kornfestigkeit | Korninhalt | Kornfarbe | TS-Kolben in % |
dünne Samenhaut | flüssig | weiß | 20 |
leicht quetschbar | ¼ fest | gelblich | 25 |
Korn spritzt | ½ fest | blass-maisgelb | 30 |
gut eindrückbar | ½ fest | blass-maisgelb | 35 |
Inhalt teigig | ½ fest | blass-maisgelb | 40 |
Korn spritzt noch | ¾ fest | blass-maisgelb | 45 |
seitlich schwer eindrückbar | ¾ fest | maisgelb | 50 |
Korn noch ritzbar | ganz fest | maisgelb | 55 |
Korn spritzt nicht mehr | Keimling feucht |
|
|
nicht mehr ritzbar | spröde | maisgelb | 60 |
| spröde | glasig | >65 |
c) Verhältnis Kolben zur Restpflanze
Der Kolbenanteil hat einen großen Einfluss auf den TS-Gehalt der Gesamtpflanze. Deshalb ist dessen Anteil an der Gesamtpflanze zu schätzen. Wenn möglich, wiegen Sie den Kolben und die Restpflanze getrennt und ermitteln Sie so jeweils den Anteil an der Gesamtpflanze. Man unterscheidet hier 40% (geringer), 50% (mittlerer) oder 60% (hoher) Kolbenanteil an der Gesamtpflanze. Je nach Saatzeitpunkt können die Kolben dieses Jahr im Verhältnis zur Restpflanze recht groß sein.
Praxistipps: Optimal ist es, die TS-Gehalte über die Trocknung im Trockenschrank oder mittels eines NIRS-Gerätes zu ermitteln. Stehen diese nicht zur Verfügung, kann mit den obigen Angaben eine erste praktische Einschätzung vorgenommen werden. In Ergänzung dazu kann ihre Entscheidungsfindung auch gestützt werden über den nachfolgend, kostenfrei angebotenen Link zur „Erntezeitprognose für Silomais nach Anbaugebieten“ des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) unter: http://www.maiskomitee.de/maisprognose