Wintergetreide – Wachstumsreglereinsatz

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 11.04.2025
Heute widmet sich das renommierte Beratungstandem C. Erbe und B. Lutsch vom Landwirtschaftsamt Bruchsal dem Thema Wachstumsreglereinsatz und der allgemeinen Befallssituation im Landkreis.
Wenn sich der zweite Knoten vom ersten abhebt ist ein guter Zeitpunkt für Wachstumsreglermaßnahmen in Wintergetreide gekommen. Dies bezieht sich auf Wachstumsreglermaßnahmen mit dem Wirkstoff Trinexapac (z.B. Moddus), Prohexadion (z.B. Fabulis OD) bzw. auf Produkte wie Medax Top oder Prodax. Wintergerste und Winterroggen haben das entsprechende Stadium oftmals erreicht, Winterweizen noch nicht. Auf Grund der anhaltenden Trockenheit empfehlen wir generell einen Wachstumsregler nur in nicht gestressten Beständen mit ausreichender Wasserversorgung durchzuführen. Eine Spatenprobe zeigt schnell und direkt, ob noch Feuchtigkeit im Boden ist bzw. ob die Wurzeln dem Wasser „nachwachsen“. Weitere Entscheidungskriterien für die Wahl und Dosierung der Wachstumsregler sind die Kultur, die Lagerneigung der Sorte und das Düngeniveau. Sorten die mit einer Lagerneigung von 4 und kleiner eingestuft sind, brauchen bei normalem Düngeniveau unter den derzeitigen Witterungsbedingungen keinen Wachstumsreglereinsatz. Die Lagerneigung der einzelnen Sorten im Winter- und Sommergetreide finden Sie im Pflanzenproduktionsheft auf den Seiten 31 – 40.
Situation Pilzkrankheiten im Wintergetreide - Viel Wind, viel Sonne, kein Regen, keine guten Bedingungen für Pilzkrankheiten. Lediglich Netzflecken und Mehltau in Septembergerste und der Winterbraugerstensorte Somerset muss im Auge behalten werden. Zwergrost ist auf unteren Blättern zu tolerieren. Oktobersaaten sind auf den oberen Blättern befallsfrei. Braunrostbefall im Roggen oder Gelbrostbefall im Weizen konnten bislang nicht beobachtet werden. Weisen Ihre Bestände ein anderes Befallsgeschehen auf, können Sie uns gerne darüber informieren. Anbei noch eine Grafik aus ISIP zur bisherigen Infektionswahrscheinlichkeit von Blattkrankheiten in Wintergerste 2025 verglichen zum Jahr 2024 für den Raum Östringen.