Winterraps – Jetzt gilt´s: Gelbschalen schnell raus aufs Feld
Wichtige Informationen aus dem Rems-Murr-Kreis vom 21.02.2025
Für die renommierte, amtliche Pflanzenschutzexpertin und Beraterin A. Bäuerle aus dem Rems-Murr-Kreis ist klar: „Nach den sehr frostigen vergangenen Nächten sind nun für die kommenden Tage bereits wieder frühlingshafte Temperaturen vorhergesagt. Deshalb gilt es jetzt die Gelbschalen raus aufs Feld zu stellen, um die Rapsschädlinge – Großer Rapsstängelrüssler und Gefleckter Kohltriebrüssler – zu überwachen. Ab einer Temperatur von ca. 10°C verlassen die Rüsslerkäfer ihr Winterquartier und beginnen in die Rapsfelder einzufliegen.
Achten Sie darauf, die Gelbschalen vorab gut zu reinigen, füllen Sie zur Hälfte Wasser in die Schalen ein, geben Sie anschließend ein paar Tropfen Spülmittel hinzu, um die Oberflächenspannung zu reduzieren und versehen Sie die Schale abschließend mit einem Gitter, damit keine Nützlinge wie z.B. Hummeln zu Schaden kommen.
Praxistipp: Wer noch eine Gelbschale benötigt kann sich gerne beim Landwirtschaftsamt Backnang eine Schale inkl. Gitter kostenlos abholen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen von IPSplus, die Überwachung der Rapsschädlinge eine Pflichtmaßnahme ist, um unnötige Behandlungen zu vermeiden. Bis 2 ha ist eine Gelbschale aufzustellen, bis 10 ha und für jede weitere 10 ha eine weitere Gelbschale!
Bekämpfungsrichtwerte - Großer Rapsstängelrüssler - Gelbschale mit Gitter 5 gefangene Käfer in 3 Tagen. Das Weibchen macht keinen Reifungsfraß, sondern beginnt nach Einflug mit der Eiablage in die Triebspitzen. Deshalb ist nach Überschreiten des Bekämpfungsrichtwertes eine Behandlung innerhalb von 3 Tagen angeraten.
Bekämpfungsrichtwerte - Gefleckter Kohltriebrüssler - Gelbschale mit Gitter 15 gefangene Käfer in 3 Tagen. Er ist etwas kleiner als der Große Rapsstängelrüssler, fleckig behaart und hat rötlich-rostbraune Füße. Das Weibchen startet erst mit einem Reifungsfraß von etwa 10-14 Tagen und beginnt dann mit der Eiablage in die Rapsstiele. Je nach Witterung bleibt nach Überschreiten des Bekämpfungsrichtwertes entsprechend noch etwas Zeit bis zu einer Behandlung.
Praxistipps: Sind die Bekämpfungsrichtwerte überschritten und die Flächen befahrbar kann über eine Bekämpfung nachgedacht werden. Zum Einsatz kommen die bekannten Pyrethroide wie z.B. Karate Zeon, Decis forte, Nexide, … ggf. in Verbindung mit einer Borgabe. Wir raten dringend von vorbeugenden Maßnahmen ab!
Im Rahmen von IPSplus muss die Überschreitung der Bekämpfungsrichtwerte bei anschließender Behandlung dokumentiert werden. Das Dokumentationsblatt sowie weitere Hinweise zu den Rapsschädlingen finden Sie unter diesem Link:
https://rems-murr-kreis.landwirtschaft-bw.de/,Lde/Startseite/Fachinformationen/Ackerbau
Das Landwirtschaftsamt Backnang überwacht an 3 Monitoringstandorte im Raum Welzheim, Waiblingen und Backnang den Einflug der Rüsslerkäfer. Die Ergebnisse werden in ISIP eingestellt.