Winterraps – Gute Planung führt zum Erfolg
Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 29.08.2025
Aus Sicht des renommierten Pflanzenschutzexperten T. Bender vom Amt Bad Mergentheim im Taubertal ergeben sich durch die Niederschläge gute Bedingungen für den Herbizideinsatz.
Herbizideinsatz - Bodenherbizide mit den Wirkstoffen Pethoxamid (Gajus) und Metazachlor (Fuego) oder die Kombination aus Metazachlor, Dimethenamid (Butisan Gold) haben auf feinkrümeligen Standorten und kräftigem Niederschlag eine Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz, sodass es bis zum Kerb flow Einsatz im November/Dezember auch bei frühen Saatterminen ausreichen sollte.
Mögliche Herbizid-Empfehlungen im VA bis frühen NA:
Butisan Gold (2,5 Liter/ha) oder Gajus + Fuego Top (2,0 Liter/ha + 1,0 Liter/ha)
Im Nachauflauf kann das Mittel Belkar gegen breitkeimblättrige Unkräuter eingesetzt werden. Belkar solo bzw. Belkar Power Pack werden aktuell abverkauft. Zukünftig wird es die Fertigformulierung LaDiva geben. Wirkungsschwerpunkte sind Kerbel, Storchschnabel, Taubnessel, Weißer Gänsefuß und Hirtentäschel.
Achtung: Auf den leichten Standorten des unteren Taubertal traten heuer vor der Ernte verstärkt Rauken zum Vorschein. Hier sind Clomazonehaltige Produkte klar im Vorteil. Diese müssen im Vorauflauf appliziert werden. Erschwerend sind hier bei der Anwendung einige Auflagen einzuhalten, was aber in der Feldflur möglich ist. Nur bei Rapsflächen in der Nähe von Siedlungsbereichen ist das Einhalten der Abstände sehr schwierig.
Achtung: Bei der Anwendung muss mit >300 Liter Wasser und max. 7,5 km/h Geschwindigkeit und <25°C Temperatur gefahren werden.
Wir haben ein Schaubild dazu angefügt. Erfahren Sie mehr über die „Clomazoneauflagen“
Schneckenkontrolle - Nach den Sommerniederschlägen konnte man viele Schnecken beobachten. Dies treten vermutlich nun wieder hervor. Beobachten Sie vor allem die Feldränder und klutige Stellen mit den bekannten Kontrollmöglichkeiten wie Schneckenfolie, einem Brett usw. oder auf Schleimspuren nach einer Probestreuung.
Praxistipps: Bei Befall sollte zügig ein Schneckenkorn ausgebracht werden. Bitte dokumentieren Sie dies auch in ihren Aufzeichnungen.
Erdfloh - Erdflöhe treten vor allem nach längeren Trockenperioden verstärkt auf. Zur Kontrolle eignet sich nun wieder die Gelbschale. Schadensschwelle: 50 Käfer in 3 Wochen!
Praxistipps: Stellen Sie auch Fraßschäden (kleine Löcher im Keimblatt) fest sollte eine Insektizidmaßnahme erfolgen. Noch erwarten wir mit den Pyrethroiden-Wirkstoffen eine ausreichende Wirkung. Für Problemstandorte und überschrittener Schadensschwelle kann auch Exirel mit 0,4 Liter/ha im Einzelfall angewendet werden.