Winterraps – Nachhaltige Unkrautbekämpfung geht so…
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Ravensburg vom 02.09.2025
„In unserem Landkreis wurden bereits einige Rapsflächen ausgesät, andere hoffen noch auf ein beständiges Drillwetter,“ so das versierte Ravensburger Beratungstrios M. Koch, M. Kreh und S. Löbner vom Landwirtschaftsamt Ravensburg mit dem Hinweis: „Insbesondere die Spätsaaten müssen für eine gute Entwicklung unkrautfrei gehalten werden.“
Ein wichtiger Baustein der Unkrautregulierung ist ein dichter Rapsbestand, der kleine Unkrautpflanzen in Konkurrenz nach Möglichkeit unterdrücken kann. Wenn Raps in Einzelkornsaat gesät und in Reihenabständen von 45 oder 50 cm abgelegt wird, kann die Unkrautbekämpfung auch mechanisch mittels Hacken erfolgen. Dies ist auch ein Weg, den Betriebe beschreiten könnten, die Probleme mit Altraps-Durchwuchs haben.
In den allermeisten Fällen wird jedoch eine standardmäßige flächige Maßnahme mit Herbiziden durchgeführt. Bei der Unkrautregulierung sind die Leitunkräuter des Standortes entscheidend. Je nach Produkt können Sie zwischen einer Vorauflauf- oder frühen Nachauflauf- Behandlung entscheiden. Für den Wirkungserfolg aller Bodenherbizide ist zudem ausreichend Bodenfeuchtigkeit und eine möglichst ebene Bodenoberfläche ohne große Kluten entscheidend. Durch eine Pflanzenschutzanwendung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lassen sich höhere Wirkungsgrade erzielen.
Bei den Vorauflauf-Produkten sind Metazachlor, Quinmerac und Dimethenamid-P die zentralen Wirkstoffe. Zudem ist Metazachlor eine gute Wahl bei Ackerfuchsschwanz Problemstandorten. Dieser Wirkstoff ist enthalten in den Produkten Butisan Top, -Gold, und -Kombi, Fuego und Fuego Top. Butisan Gold bietet durch die drei enthaltenen Wirkstoffe eine breite Abdeckung, (auch gegen Klettenlabkraut und Storchschnabel). Bei starken, andauernden Niederschlägen kann es durch die Einwaschung des Wirkstoffs in den Wurzelhorizont zu Schäden an den jungen Rapspflanzen kommen.
Praxistipp: Hinweise zu weiteren Nachbehandlungen bei fortgeschrittener Vegetation erhalten Sie in den nächsten Warndiensten.