Winterraps – Optimaler Saattermin?

Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 15.08.2025

 

„Es ist immer wieder schwierig, die Frage nach dem optimalen Saattermin zu beantworten,“ so die renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis mit Dienstsitz Buchen.Die letzten Jahre waren aufgrund der hohen September-/Oktober-Temperaturen Saatzeiten ab Anfang September oft die besseren...“

Praxistipps: Bei sehr frühen Aussaaten ist das Risiko von Schädlingsbefall und die Gefahr des Überwachsens zu beachten, zudem bleibt weniger Zeit für die Bekämpfung von Ausfallgetreide und Ackerfuchsschwanz. Entscheidend ist der zügige und gleichmäßige Feldaufgang, damit der Raps den Schädlingen (Schnecken, Erdfloh) zügig davon wachsen kann. Daher ist weniger das Saatdatum, sondern eine ausreichende Bodenfeuchte wichtig! 

Bei den Herbiziden bleibt es bei den bewährten Empfehlungen. Neu verfügbar ist LaDiva als Fertigformulierung von Belkar Power Pack im Mischungsverhältnis 0,25 Belkar + 0,267 Synero. Belkar wird auch weiterhin solo verfügbar bleiben, falls eine spätere Nachlage erforderlich werden sollte. Grundsätzlich stehen die beiden Optionen Voraufauf bzw. sehr früher Nachauflauf oder reine Nachauflaufanwendungen zur Verfügung.

 

Auswahl an Herbizidmischungen die für Nachauflaufanwendungen in Winterraps zur Verfügung - 2025 

(Weitere Möglichkeiten gerne auf Anfrage)

Mittel

Tage n.d.Saat

ca. €/ha

Bemerkung

Butisan Gold

(2,5 Liter/ha)

3-5

90

Bodenfeuchte, breite Wirkung inkl. Storchschnabel, Teilwirkung Fuchsschwanz 

2,5 Liter/ha im VA oder im frühen NA. 

Wirkung gegen Hellerkraut/ Hirtentäschel im VA besser 

Fuego Top + Runway

(1,25+0,2 Liter/ha)

7-10

62

Preisgünstige Mischung für unproblematische Flächen ohne Storchschnabel. Als Einmalbehandlung oder Spritzfolge möglich

Katamaran Plus

+ Tanaris

(1,5 + 0,5 Liter/ha)

+ Runway

(0,2 Liter/ha)

Vorlage 3 bis 10 Tage und Runway-Nachlage im 2-4 Blatt

 

Ähnliche Wirkstoffgehalte. Nebenwirkung Ackerfuchsschwanz.

Durch Runway-Zumischung etwas flexibler in der Terminierung. Bodenfeuchte!

Butisan Gold

(2,0 Liter/ha)

97

Tanaris

(1,5 Liter/ha)

97

ohne Metazachlor

Gajus

(3,0 Liter/ha)

85

Belkar + Synero

(LaDiva) 

(0,25+ 0,25 Liter/ha)

Belkar

(+0,25 Liter/ha) 

2 Blatt und bei Bedarf 14 Tage später

79

Rein blattaktiv, breite Wirkung inkl Storchschnabel. Keine Mischung mit Carax.

 

Praxistipps: Die klassischen, frühen Anwendungen mit dem Wirkstoff Metazachlor haben den Vorteil, dass eine nicht zu unterschätzende Nebenwirkung auf den Ackerfuchsschwanz vorhanden ist. Nachteil ist das Verträglichkeitsrisiko bei nachfolgenden Starkniederschlägen. 

Bei späten Anwendungen ab dem 2-Blattstadium mit Belkar/LaDiva kann die sichere Etablierung des Rapses abgewartet werden. Allerdings fehlt die Zusatzleistung gegen die Gräser. 

Aufgrund der hohen Auflagen der Clomazonehaltigen Mittel im klassischen Vorauflauf bis 3 Tage nach der Saat fallen diese aus der Empfehlung. Fordern Sie bei Bedarf gerne Beratung an! 

Der Regen in der Getreideernte hat auf vielen Standorten für eine massive Vermehrung der Schneckenpopulation gesorgt. Diese wird sich jedoch aufgrund der aktuell vorhergesagten Temperaturen wieder deutlich reduzieren. Achten Sie bei der Bodenbearbeitung auf den zu künftigen Rapsschlägen, dass es keine großen Kluten gibt, unter denen sich die Schnecken gut verstecken können. Ziel ist immer ein schüttendes Saatbeet. 

Praxistipps: Kontrollieren Sie den Befall durch Ausstreuen eine Metaldehydhaltigen Schneckenkorns unter einer Schneckenkornfolie/feuchter Jutesack. Dies kann auch schon vor der Aussaat erfolgen. In Schutzgebieten darf eine Behandlung nur nach Überschreiten der Schadensschwelle von einer Schnecke pro Kontrollstelle in 1-2 Tagen bis um 4-Blattstadium erfolgen (Dokumentation!).

Tags