Winterraps – Wenig Schäden: Bekämpfungsschwelle beachten!

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall vom 24.09.2025

 

„Aktuell sieht man in den Rapsbeständen wenig Schäden durch Schnecken und Erdfloh,“ so Pflanzenschutzfachmann C. Seubert vom Beratungsteam am Landwirtschaftsamt Ilshofen in seiner Meldung aus dem Landkreis Schwäbisch Hall. „Tendenziell war der Schneckendruck bzw. die Schäden in den letzten Wochen nicht so hoch wie erwartet.“ Die bisherige engmaschige Kontrolle auf Schneckenbefall war aber unter den gegebenen Bedingungen notwendig und in jedem Fall auch zu rechtfertigen.

 

Praxistipps: Achten Sie weiterhin auf Schneckenbefall, insbesondere auf schwächer entwickelten Flächen. Erdflohschäden findet man vereinzelt, die Schadschwelle ist überwiegend aber noch nicht erreicht. 

In den Gelbschalen sind kaum Erdflöhe zu finden. Da es am Wochenende sehr warm war, ist es weiterhin sehr wichtig, die Bestände zu kontrollieren.

Der schwarze Kohltriebrüssler fliegt meist gegen Mitte/Ende September in die Flächen ein. In Gebieten, wo es in der Vergangenheit zum Auftreten dieses Rüsslers kam, ist die sofortige Überwachung mittels Gelbschale besonders wichtig. Die Bekämpfungsschwelle des Kohltriebrüsslers liegt bei 10 Rüsslern innerhalb 3 Tage pro Gelbschale. Eine Bekämpfung mit Karate Zeon ist möglich. Seitens des Amtes sind über den ganzen Landkreis hinweg Geldschalen aufgestellt. Wir werden darüber informieren, wenn es zu Schadensschwellenüberschreitungen kommt. 

 

Das Ausfallgetreide in den Rapsbeständen sollte schnellstmöglich behandelt werden, sofern das noch nicht erfolgt ist. Hierzu empfehlen sich die klassischen „Fop-Mittel“ mit einer jeweiligen Aufwandmenge in Höhe von 1,0 Liter/ha:

  • Agil-S 

  • Fusilade MAX 

  • Targa Super u. a 

Auf Flächen, wo das Ausfallgetreide keine große Rolle gespielt hat oder bereits behandelt wurde gilt es jetzt, sich dem Ackerfuchsschwanz anzunehmen. Schläge, die unter einem großen Ackerfuchsschwanzdruck leiden, müssen mit einem „Dim-Mittel“ behandelt werden. Hier darf man nicht alleine auf den Baustein „Kerb Flo“ im Spätherbst setzen. 

Für den bestmöglichen Erfolg darf der Fuchsschwanz das 3-Blatt Stadium noch nicht überschritten haben. Auf vielen Rapsschlägen wäre nun zeitnah ein passender Termin für nachfolgende Behandlungsstrategie:

  • Select 240 EC + Radiamix 0,5 Liter/ha 

  • Brixton + FHS u. a. 0,7 Liter/ha 

Bitte achten Sie auf die zugelassene Aufwandmenge der Mittel im Raps und verwechseln Sie diese nicht mit den zugelassenen Aufwandmengen in der Zuckerrübe. Um eventuelle Schäden an den Rapsknospen vorzubeugen (welche erst im Frühling sichtbar werden) empfiehlt sich die Behandlung ausdrücklich bis maximal Anfang/ Mitte Oktober. Unkräuter die erst jetzt auflaufen, können nun mit Belkar (LaDiva) bekämpft werden. Prüfen Sie hierbei bitte genau die Mischungsmöglichkeiten von Belkar (LaDiva) zu Ihrem potentiellen zusätzlichen Mischungspartner.

Tags