Zuckerrüben – In diesem Jahr wartet eine Herausforderung

Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 28.03.2025
„Die letzte Woche gesäten Rüben beginnen zu keimen und sind hoffentlich nicht zu tief gesät worden,“ so M. Wahl langjähriger Berater im Hohenlohekreis im Vorfeld seiner spezifischen Regionalempfehlungen. „Aufgrund der Niederschläge hat es die Saatrillen noch etwas zugedeckt und die Rüben sind teilweise auf 3 cm im Boden vergraben.“Etwas Regen in der kommenden Woche wäre für den Aufgang positiv.
Schnecken – sind auch in diesem Jahr zu erwarten. Gute Zwischenfrüchte und eine grüne Brücke über den Winter fördern die Population. Braune Böden sind tendenziell gefährdeter.
Herbizideinsatz - In diesem Jahr ist die Herausforderung bei der Herbizidbehandlung das fehlende blattaktive Mittel Debut zu ersetzen. Debut hatte gute Wirkungsgrade u.a. gegen Ausfallraps, Klette und Vogelknöterich.
Klettenlabkraut ist im Getreide sehr gut zu bekämpfen, wodurch der Druck in Getreidefruchtfolgen zurückgegangen ist. Bei Raps-Rüben-Fruchtfolgen hat der Druck mit Ausfallraps in Zuckerrüben in den letzten Jahren zugenommen und wird ohne das Mittel Debut auch nicht einfacher zu bewältigen. In diesen Fällen ist es entscheidend, den Ausfallraps im Keimblattstadium zu bekämpfen. Die Wirkstoffe Metamitron in Kombination mit Phenmedipham sind hierfür die beiden wichtigsten Wirkstoffe.
In Raps-Rüben-Fruchtfolgen sollte in der 1. NAK Goltix Gold mit 700 g/l Metamitron bevorzugt werden. Mit Metamitron ist auch eine gewisse Dauerwirkung über den Boden zu erreichen mit einer bekanntermaßen guten Verträglichkeit für die Rüben.
Praxistipps: Neu hinzugekommen ist das Herbizid Rinpode mit guten Wirkungsgrade gegen Melde/Gänsefuß und Amarant. Da in unseren Versuchen die Verträglichkeit nicht optimal war und es zu Verdickungen der Stängel und längeren Blattstielen kam, sollte Rinpode erst in der 2. NAK eingesetzt werden. Zu beachten ist das Rinpode nahezu 100% Blattwirkung hat.
Die regionale Standardempfehlung im Keimblattstadium der Unkräuter lautet:
Belvedere Duo+Goltix Gold+Hasten (1,25+1,5 bis 2,0+0,5 Liter/ha)