Zuckerrüben – Noch im Keimblattstadium

Wichtige Informationen aus dem Kreis Ludwigsburg vom 04.04.2025

 

„Die Zuckerrüben laufen auf, befinden sich größtenteils noch im Keimblattstadium,“ so das renommierte und fachlich sehr breit aufgestellte „Beratungsseptett“ A. Brugger, F. Grötzinger, F. Abel, R. Ballreich, A. Lehnhoff, A Läpple, und W. Pfitzenmaier im Vorfeld ihrer kulturspezifischen Regionalempfehlungen. 

 

Für die kommende Woche (nach den kalt vorhergesagten Nächten am Montag und Dienstag) sollte die erste NAK eingeplant werden. Erste Unkräuter sind mit den Rüben aufgelaufen und auf den Flächen zu finden. In Anbetracht der trockenen Situation, kann die Wirkung der Blattherbizide durch Zugabe von z.B. Hasten verbessert werden. 

Im vergangenen Jahr war das Produkt Rinpode im Herbizidversuch (ARGE-Versuch) in Ludwigsburg vertreten. Rinpode bietet Vorteile bei der Bekämpfung von Amarant, Klettenlabkraut, Hundspetersilie und in Kombinationen auch gegen Raps. Die Zugabe von Rinpode ab der 2. NAK ist in Bezug auf die Kulturverträglichkeit vorzuziehen.

Praxistipp: Beachten Sie, dass Sie in diesem Jahr eventuelle Anwendungen von Insektiziden in Zuckerrüben einplanen müssen/können. Entsprechende Notfallzulassungen des BVL wurden mittlerweile auf ISIP-BW veröffentlicht. Für diese Anwendung ist es in Bezug auf den Bienenschutz von Vorteil, wenn Ihre Zuckerrübenschläge frei von dann blühenden Unkräutern sind. Auch wäre im Hinblick auf Insektizidmaßnahmen und den Bienenschutz von Vorteil, wenn Sie Blühstreifen in diesem Jahr an andere Schläge, die frei von Insektizidanwendungen bleiben, verlegen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Insektizidmaßnahmen gegen Zikaden in Zuckerrüben erst dann stattfinden dürfen, wenn diese aufgrund des Schädlingsmonitorings vom Landwirtschaftsamt Ludwigsburg (gilt für Flächen im LK LB und Stadtkreis Stuttgart) freigegeben werden.

Tags