Zuckerrüben – Cercospora – die neue Herausforderung?

Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 09.07.2025

 

„In Baumerlenbach sind die ersten Cercospora-Blattflecken vorhanden,“ so das Kupferzeller Beratungstandem B. Weger und M. Wahl in ihrem regionalen Hinweis und im Vorfeld ihrer kulturspezifischen Empfehlungen. Einen ergänzenden Hinweis: „Der morgendliche Tau und die hohen Temperaturen fördern die Entwicklung des Pilzes,“ versehen die beiden Experten um die für die Praxis wichtige Info: „Azol-Fungizide zeigen auch im Hohenlohekreis bereits eine nachlassende kurative Wirkung.“

Deshalb sollte in den wärmeren Lagen des Hohenlohekreises in dieser Woche eine Behandlung mit den Kupfer-Präparaten erfolgen. Die Mittel Cuproxat, Funguran progress, Recudo, Yukon und Grifon können im Rahmen der Notfallzulassungen in Zuckerrüben eingesetzt werden. 

Praxistipp - Das Kupferhydroxid ist der entscheidende Baustein bei der Cercospora-Bekämpfung. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass ein früher Einsatz sich sehr positiv auswirkt. 

Regionalempfehlungen: 

  • Raum Bretzfeld/Öhringen z.B. Propulse 1,2 Liter/ha oder Panorama 0,6 Liter/ha + Kupferpräparat 

  • Raum Neuenstein/Kupferzell z.B. Amistar Gold 1,0 Liter/ha + Kupferpräparat 

 

Tags