Zuckerrüben – Cercosporadruck nimmt zu
Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 11.07.2025
„Im Beratungsgebiet sind am Montag und Dienstag zwischen 2 l/m² und 30 l/m² Niederschlag gefallen,“ so die heutige Information des renommierten Beratungstandems C. Erbe und B. Lutsch vom Landwirtschaftsamt Bruchsal mit der Ergänzung: „Cercosporainfektionen wurden demnach mehr oder weniger stark gefördert.“
Praxistipps: Sofern die erste Fungizidbehandlung länger als zwei Wochen zurückliegt oder bislang noch keine Fungizidapplikation erfolgte sollten Sie nun Ihre Schläge in engen Abständen von 2 bis 3 Tagen kontrollieren. Bei Überschreitung der Schadensschwelle ist unverzüglich eine Behandlung in den frühen Morgenstunden oder Abendstunden durchzuführen. Hierdurch verbessert sich die Benetzungsleistung der eingesetzten Mittel durch den auftretenden Tau (Abrollen des Spritztropfens vermeiden!).
Achtung: Beim Einsatz von Kupferpräparaten sollte im Anschluss an die Behandlung keine intensive Sonneneinstrahlung vorherrschen um Blattverbrennungen vorzubeugen.
Sofern in der ersten Behandlung Propulse eingesetzt wurde, sollte in der zweiten Behandlung ein Wirkstoffwechsel erfolgen. Hier empfehlen wir das Produkt Diadem. Beim Einsatz von Diadem in der ersten Behandlung ist es genau umgekehrt und Propulse sollte zum Einsatz kommen. Der Zusatz eines Kupferpräparates wie z.B. Funguran progress, Grifon SC, Recudo, Zerko oder Yukon wird in Starkbefallsregionen empfohlen.
Hinweis: Achten Sie bei den entsprechenden Produkten auf die Auflagen und legen Sie in Schutzgebieten ein Spritzfenster an.