Winterraps – Saat vorbereiten

Wichtige Informationen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis vom 29.07.2025

 

„Auf der Baar sind die Erntearbeiten durch die unbeständige Witterung unterbrochen worden,“ so die agile Pflanzenschutzberaterin K. Simon vom Amt Donaueschingen in einem aktuellen Regionalhinweis mit der Ergänzung: „Sobald es diese wieder zulässt, wird es wieder zügig weitergehen.“ Ein Teil der Wintergerste und auch einige Rapsschläge sind schon gedroschen.

 

Jetzt wird es Zeit sich für die Rapssaat vorzubereiten. Auf Grund eines Kälteeinbruchs und viel Regen zur Blüte konnte im Jahr 2024 nur die Variante 2 in Döggingen ausgewertet werden. Die Ergebnisse stammen darum aus der integrierten Variante, das heißt mit Fungizide- und Wachstumsreglereinsatz. Im Folgenden werden Sorten der Rangfolge absteigend nach aufgelistet.

  • Sorten mit einem guten Ölgehalt: KWS Ektos, KWS Ambos und LG Ambrosius

  • Sorten mit einem guten Ölertrag: KWS Ektos, Scotch, Archivar, Ludger und KWS Vamos

 

In diesem Jahr kann Rapssaatgut mit Fungizidbeizen gegen Auflaufkrankheiten und Falschen Mehltau (Scenic Gold mit Notfallzulassung) erworben werden. Außerdem ist Integral Pro gegen Wurzelhals- und Stängelfäule und zur Befallsminderung bei schwachen Befall des Erdflohs erhältlich. Auf dem Markt sind zusätzlich Insektizid gebeiztes Saatgut gegen die Kohlfliege und Rapserdfloh (Lumiposa) und zur Minderung bei frühen Befall von Rapserdfloh und Kohlerdfloh (Buteo Start) erhältlich.

 

Achtung: Unbedingt die Anwendungsbestimmungen auf der Packung mit gebeiztem Saatgut beachten. Offenliegendes Saatgut auf jeden Fall sofort entfernen oder mit Erde bedecken. Für DMM endete die Aufbrauchfrist am 2. Mai 2025. Mit DMM gebeiztes Saatgut darf nicht mehr ausgesät werden! 

 

Tags