Haus und Garten – „Funfact - Ameisensackkäfer"

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 11.07.2025
„Gartenteiche fördern nicht nur die Vielfalt und das Leben im eigenen Garten, sondern spenden auch vielen Tieren bei extremer Hitze lebenswichtiges Wasser,“ so die Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin in ihrem aktuellen Gartenbrief für Haus- und Kleingärtner mit dem mahnenden Hinweis: „Doch auch ein Schädling, der besonders unansehnliche Spuren an Seerosen hinterlässt, fühlt sich an diesem Ort pudelwohl.“ Die Berliner Fachleute verraten aber, wie Sie ihn erkennen und in Schach halten können.
Sind Sie aktuell auch von unschönen Verfärbungen an Obst, Gemüse und Blättern betroffen? Warum auch robustere Garten- oder Balkonpflanzen zunehmend Schäden dieser Art zeigen und welche Maßnahme Sie zeitnah ergreifen sollten, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Die Natur bringt faszinierende Lebensweisen innerhalb der Tierwelt hervor. Der Ameisensackkäfer, der aufgrund seiner orangeroten Färbung direkt ins Auge fällt, hat eine besonders gewiefte Strategie der Vermehrung für sich entwickelt. Neben diesem interessanten „Funfact“ erfahren Sie auch, ob er an Ihren Pflanzen zum Problem werden kann.
Für schöne, gesunde Tomaten ist die richtige Pflege entscheidend. Mit gezielten Maßnahmen können Sie Ihre Pflanzen auf dem Weg bis zur reifen Frucht vor Schäden schützen. Besonders im Auge behalten sollten Sie dabei die Kraut- und Braunfäule, einen Pilz, der die Pflanzen stark schädigt. In dieser Ausgabe geben wir Ihnen zahlreiche Tipps und Tricks an die Hand.
Zum Schluss stellen die Berliner Gartenexperten noch einen kleinen Wolf im Schafspelz vor, über dessen Anwesenheit Sie sich in Ihrem Garten besonders freuen sollten.
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Ungebetene Gäste im Gartenteich
Sonnenbrand – eine zunehmende Erscheinung im Berliner Stadtgrün
Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
Gute Tomatenernte auch in diesem Jahr
Übrigens…
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.