Haus und Garten – Ihr Garten als Rettungsinsel…
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 06.08.2025
„Die vielen Regenfälle der letzten Wochen haben sicher nicht nur das Berliner Stadtgrün in eine leuchtend grüne Oase verwandelt,“ so die Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin in ihrem aktuellen Gartenbrief für Haus- und Kleingärtner. Die Berliner Fachleute weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass sich durch die vermehrte Feuchtigkeit nicht nur Pflanzen fühlen, sondern auch diverse Schadpilze wieder besonders wohl.
Vor allem an Stauden tauchen aktuell unschöne Blattflecken auf. Welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden sollten und worauf jetzt besonders geachtet muss wird plakativ beschrieben. Im Weiteren gehen die Fachleute sie auf nachfolgende Schädlinge und Schadbilder ein um auf mögliche Gegenmaßnahmen hinzuweisen.
Die zweite Generation des altbekannten Schädlings an Buchsbäumen der Buchsbaumzünsler ist wieder unterwegs. Zu welchen Maßnahmen Sie jetzt unbedingt greifen sollten erläutern die Berliner.
Ilex crenata zählt zu den beliebtesten Buchsbaum-Alternativen und gilt seit dem Auftreten des Buchsbaumzünslers als großer Hoffnungsträger. Doch auch der Ilex hat einen großen Verehrer: den Ilex-Wickler. Ob nun der nächste grüne Kahlschlag droht und was dahintersteckt, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Wenn der Rasen plötzlich ,,zaubert‘‘ und kreisförmige Veränderungen aufweist, dann haben Sie es höchstwahrscheinlich mit sogenannten Hexenringen zu tun. Diese haben es faustdick unter der Grasnarbe. Wir verraten Ihnen, wodurch sie entstehen und wie Sie den Pilz-Spuk wieder loswerden.
Sind Ihnen in den letzten Wochen auch die vielen toten Hummeln unter Silberlinden aufgefallen? Sie erfahren in dieser Ausgabe, was hinter dem rätselhaften Insektensterben im Sommer steckt und wie Ihr Garten zur Rettungsinsel werden kann.
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Blattflecken an Stauden – Rückschnitt fördert gesunden Austrieb
Sie sind wieder unterwegs – die 2. Generation der Buchsbaumzünsler
Wenn der Rasen Zeichen gibt
Warum auch der beliebte Buchsbaumersatz Ilex crenata nicht unbedingt sicher ist
Übrigens…
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.