Haus und Garten – Japankäfer bedroht unsere Gärten

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 23.07.2025
„Ein Quarantäneschädling, der an ca. 400 Pflanzen schwere Schäden verursachen kann, bedroht unsere Gärten, Parks und die Landwirtschaft: Der Japankäfer (Popillia japonica),“ so die Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin in ihrem aktuellen Gartenbrief für Haus- und Kleingärtner. Die Berliner Fachleute verraten aber, wie der Schaderreger zu erkennen ist und wie er in Schach gehalten werden könnte.
Pappeln und Weiden - Der Pappelblattkäfer (Weidenblattkäfer) verursacht nicht nur an Pappeln, sondern auch an Weidenhecken teils erhebliche Schäden. Mit welchem einfachen Trick Sie den Plagegeist für immer loswerden können, verraten wir Ihnen auf Seite zwei.
Weinreben - Pflegefehler, Insekten und Schadpilze – all das kann Ihrem Wein stark zusetzen. Wir verraten Ihnen auf Seite 3 im Warndienst, wie Sie Schadursachen schnell erkennen können und durch welche Gegenmaßnahmen Ihrer reichen Ernte nichts mehr im Wege steht.
Obst - Meist schafft es unser Obst und Gemüse noch bis in die Obstschale, bevor sich diverse Schimmelpilze darauf stürzen. Wir stellen Ihnen einen Schadpilz vor, der Ihr Obst wie Birnen, Kirschen und Co. bereits am Baum befällt und dadurch ungenießbar macht.
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Japankäfer – oder doch nicht? Vorsicht, große Verwechselungsgefahr!
Achtung vor der Monilia-Fruchtfäule an Kern- und Steinobst (Monilia fructigena)
Wählerisch wie ein Gourmet – Wie Sie dem Weidenblattkäfer den Appetit verderben
Heißer Sommer, guter Wein…
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.