Haus und Garten – Kleiner Schädling mit hohem Schadpotenzial
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 24.09.2025
„Rostpilze sind weit verbreitet, ähnlich im Erscheinungsbild, aber sehr unterschiedlich in ihrer Entwicklung - konsequente Hygienemaßnahmen bremsen ihre Ausbreitung,“ so die agilen Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin in ihrem aktuellen Warndienst.
In Ergänzung zu diesem speziellen Hinweis berichten die Berliner über deformierte Birnenfrüchte die Freude an der diesjährigen reichen Obsternte trüben, und wissen bei diesem Schadbild, dass dann Wanzen zu Besuch waren.
Im Zusammenhang mit Wanzen wissen die Gartenbaufachleute der renommierten Berliner Behörde, dass die Lindenwanzen bald wieder zurück sind und mancherorts in Scharen über Hauswände, Balkone und Terrassen krabbeln. Eine Gefahr für den Menschen sind sie zwar nicht, nervig dafür umso mehr. Mit bestimmten Strategien können Sie die Plagegeister höflich, aber bestimmt vor die Tür setzen.
Ein weiterer tierischer Schaderreger ist der Dickmaulrüssler. Er ist zwar klein, sein Schadpotenzial dafür aber umso größer. Im neuen Warndienst erfahren Sie, anhand welcher Spuren dieser Schädling sofort identifiziert und welche effektive biologische Waffe gegen ihn eingesetzt werden kann.
Praxistipp für die Anbauer von Beerenobst - Die Zeit nach der Ernte ist ein guter Zeitpunkt, um die Beerensträucher auf die nächste Saison vorzubereiten. Eine scharfe Schere wirkt Wunder.
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Rostpilze an Obst, Kräutern und Zierpflanzen
Schäden an Birnenfrüchten
Beerenobstpflege – gewusst wie
Klein, lästig aber harmlos – Die Lindenwanze
Kleiner Käfer, großer Schaden – Dickmaulrüssler jetzt bekämpfen
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.