Haus und Garten – Wie die Ernte im kommenden Jahr ausfällt entscheiden wir jetzt
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 04.09.2025
Die agilen Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin berichteten kürzlich von schönen und prallen Pflaumen, Zwetschgen und Reineclauden die plötzlich welk werden und wirken als wären sie innerhalb kürzester Zeit gealtert. In ihrem aktuellen Gartenbrief informieren sie darüber, dass dahinter ein ganz besonderes Phänomen steckt. In Ergänzung dazu bestätigen sie, dass eine altbekannte Viruserkrankung jetzt auftreten kann. Spannend ist der Beitrag mit welchen Schäden insgesamt gerechnet werden muss und wie man diese erkennt.
Uns allen ist bekannt, dass die Kirschessigfliege uns so manches Obst madig macht und an vielen verschiedenen weichschaligen Obstarten auftritt. Die Berliner Experten verraten, welche Kulturen jetzt besonders gefährdet sind und welche Maßnahmen gegen den Befall ergriffen werden sollten.
Wenn Äpfel, Birnen und Co. endlich reif werden und die Ernte kurz bevorsteht, ist die Freude groß. Doch Vorsicht ist geboten! Wenn bei der Ernte ein Verletzungsrisiko droht und Sie angefressene Früchte lieber hängen lassen sollten, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
Nach der Erdbeersaison ist vor der Erdbeersaison - Denn schon jetzt entscheidet sich, wie reich ihre Ernte im nächsten Jahr ausfallen wird. Die Berliner Pflanzenschützer geben praxisgerechte Pflegetipps, mit denen die Erdbeerpflanzen fit gehalten werden für eine ertragreiche, fruchtige Saison im Jahr 2026.
Zu guter Letzt stellt das Berliner Team einen Schädling vor, der aufgrund seines Schadpotenzials in der medialen Berichterstattung zunehmend Erwähnung findet.
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Halswelke bei Pflaumen
Scharka an Pflaumen
Hochsaison für Kirschessigfliegen
Angefressene Früchte am Baum lassen – für Insekten und für die eigene Sicherheit
Leckere Früchtchen – Erdbeeren auf die nächste Saison vorbereiten
Schilf-Glasflügelzikade – ein neuer Schädling auf dem Vormarsch
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.