Haus und Garten – Witterungsbedingte Ursachen …
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 20.08.2025
„Wenn der Frühling zu frostig, der Sommer zu heiß oder der Regen zu heftig ausfällt, bekommen selbst die schönsten Äpfel und Birnen irgendwann Blessuren,“ so die Kolleginnen und Kollegen vom renommierten Pflanzenschutzamt in Berlin in ihrem aktuellen Gartenbrief für Haus- und Kleingärtner. Die Berliner Fachleute weisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass hinter vielen Schäden oft bestimmte witterungsbedingte Ursachen stecken - aber auch diverse Schädlinge. Welche Ursachen zu welchen Schadbildern führen und wie Sie diesen vorbeugen können, erfahren Sie im neuen Berliner Gartenbrief.
Mediterrane Pflanzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In dieser Ausgabe stellen die Berliner Experten einen Schädling am Lorbeer vor, der sich schnell identifizieren lässt und mit einer einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahme in Schach gehalten werden kann.
Tomaten im eigenen Garten oder auf dem Balkon erfreuen Groß und Klein, doch bei zu viel Regen und Feuchtigkeit kann damit ganz schnell wieder Schluss sein. In diesem Zusammenhang wird erklärt, mit welchem Schadpilz jetzt gerechnet werden muss. Dazu werden wichtige Tipps gegeben, wie Sie Ihre Pflanzen retten können, bevor es zu spät ist.
Wie ein unschuldiger weißer Schleier legt er sich über die Blätter diverser Kulturen – der Echte Mehltau. Das aktuelle Wetter bietet dem Schadpilz ideale Lebensbedingungen, weshalb gefährdete Bestände wieder vermehrt kontrolliert werden sollten.
Das Pflanzenschutzamt Berlin führt Jahr für Jahr zahlreiche Versuche durch. Einer davon, der sich mit dem Thema Mulch und Unkrautunterdrückung befasst, soll Ihnen in dieser Ausgabe näher vorgestellt werden. Auf Seite drei erwarten Sie viele interessante und nützliche Erkenntnisse.
Übrigens…haben Sie diesen invasiven Schädling, der an verschiedenen Wirtspflanzen wie Wein vorkommen kann, schon einmal in Ihrem Garten gesehen?
Hier die Leitthemen des aktuellen Gartenbriefes 2025:
Fruchtschäden an Apfel und Birne
Lorbeerblattfloh
Tomaten durch Schadpilz in Gefahr – Achtung vor der Kraut- und Braunfäul
Sonnige Zeiten für Echten Mehltau
Mulchen zur Unkrautunterdrückung in Kübeln
Übrigens…
Lesen Sie mehr unter ...
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ Am besten, Sie abonnieren den kostenfreien „Berliner Gartenbrief“ vom Pflanzenschutzamt Berlin. Die Berliner Kolleginnen und Kollegen haben sicher auch für Ihren Garten immer einen guten Rat in Peto.