Haus- und Kleingarten – Auf tierische Schädlinge achten
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 07.07.2025
Gartenlaubkäfer – Dazu zählt beispielsweise auch der Kleine Rosenkäfer. Gartenlaubkäfer lieben Rosenblüten wie auch Blätter von Obstbäumen und Sträuchern. Meist genügt das Absammeln der Käfer. Sie richten weniger Schaden an als beispielsweise Maikäfer. Dagegen bringen die im Boden lebenden dort an den Wurzeln fressenden Larven weit größere Probleme. Gut ist es zu wissen, dass diese Arten sich hervorragend mit Heterorhabditis bacteriophora-Nematoden wirkungsvoll bekämpft lassen. Die entsprechenden Nematoden können im gärtnerischen Fachhandel bezogen werden.
Praxistipps: Die sog. „HM-Nematoden“ werden zur Bekämpfung von Larven und Puppen des Dickmaulrüsslers und von Engerlingen der Gartenlaubkäfer, Junikäfer uvm. eingesetzt. Die winzigen, 0,1mm kleinen Fadenwürmer, dringen bei ihrer Arbeit in die Schädlinge ein und töten diese ab. „HM-Nematoden“ sind unbedenklich für Warmblütler, Menschen und auch für Pflanzen und können im Zier- und im Nutzgarten eingesetzt werden. Wissen muss man dabei nur, dass diese Tierchen bei einer begrenzten Haltbarkeit ihre optimale Wirkung ab einer Bodentemperatur von 12°C entfalten können.
Gespinnstmotte – Die Larven dieser Motte sind meist bräunlich, werden ca. 2 cm groß und sind sehr gefräßig. Sie haben die Fähigkeit, Laubgehölze (größenabhängig) binnen weniger Tage komplett kahlfressen zu können.
Praxistipps: Wenn Ihnen Gespinste auffallen sollten Sie diese entfernen und auch sofort vernichten. Denn sind die ersten Falter geschlüpft beginnt sofort ein neuer Entwicklungszyklus. Die Falter legen ihre Eier an den jungen Trieben ab und bereits im Herbst schlüpft die nächste Raupengeneration. Laubgehölze haben im „worst case“ praktisch nie eine Regernationsphase.
Eichenprozessionsspinner - Ein ähnliches Bild zeigt der Eichenprozessionsspinner der ausschließlich an Eichen zu finden ist.
Praxistipp: Im Gegensatz zu den Larven der Gespinstmotte sollte die Entfernung der Gespinste des Eichenprozessionsspinners unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden, denn ein Kontakt mit den Brennhaaren der Raupen kann schwere allergische Reaktionen auslösen.
Buchsbaumzünsler - Buchsbaum muss jetzt ins Visier genommen werden, denn momentan fallen die Larven des Buchsbaumzünslers wieder über den Buchs her.
Praxistipp: Im Haus- und Kleingarten gilt es die Larven regelmäßig abzusammeln und ggf. über den normalen Hausmüll zu entsorgen.