Haus- und Kleingarten – Obsternte mit Rückschnitt verbinden?

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 01.09.2025

 

Obsternte - Herbsthimbeeren reifen bereits seit Anfang August und können momentan immer noch das tägliche Frühstück bereichern. Einige frühere Apfel- und Birnensorten sind zwischenzeitlich auch reif. Zwetschen und Pflaumen sind dagegen erst erntereif, wenn sich die Früchte leicht eindrücken lassen. Wenn nicht – lieber nochmal ein paar Tage hängen lassen damit sie ausreifen können. Im ersten Pflückgang gilt es eigentlich bei allen Früchten, faule oder kränkelnde Früchte raus zu ernten und diese ordnungsgemäß zu entsorgen, damit sie im nächsten Jahr nicht als Primärinfektionsquelle dienen können. 

Verschiedene kernlose und auch kernhaltige Trauben erlebten in den vergangenen Jahren einen richtigen Anbauboom im Hausgarten. Bei aller Sortenvielfalt muss bei der Traubenernte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Früchte eine sortentypische Färbung zum Ausdruck bringen. Trauben sind erst dann erntereif, wenn sie süß schmecken und ihr sortentypisches Aroma dabei voll ausgebildet ist. Regelmäßige Geschmacksproben verhindern nicht nur, dass die süß schmeckenden Trauben Wespen zum Opfer fallen. Sie sind auch wichtige Grundlage der Bestätigung der Reife.

 

Schnittarbeiten – Ein Rückschnitt steht grundsätzlich, für einen lockeren und luftigen Aufbau der Pflanze. Blätter und Früchte werden dadurch nachhaltig und effizient vor Pilzbefall geschützt wie beispielsweise Kräuselkrankheit, Monilia, Grauschimmel uvm..

An Obstbäumen sollten Wasserschosse jetzt unbedingt entfernt werden da sie dem Baum nicht nur unnötig Kraft und Licht rauben. Sie sind oft auch der Grund dafür, dass die Ausreife des Holzes unnötig in die Länge gezogen wird. Um tierischen Schaderregern – wie z.B. dem Frostspanner - nachhaltig zu begegnen werden nach der Ernte Leimringe um die Stämme angebracht. In diesem Zusammenhang ist es vor allem bei jungen Bäumen wichtig, dass auch an Stützpfählen Leimringe angebracht werden.

Wenn Brombeeren, sonstigen Beeren- und anderen Sträuchern abgeerntet sind ist es ratsam alle Ruten - und v.a. alle schwachen Jungruten - bodennah abzuschneiden um die Pflanzen in der Folge des Rückschnitts und vor dem ersten Frost durch eine Strohmatte zu schützen. Der Profianbauer geizt Reben mit Beginn des Septembers nochmal richtig aus um richtig starke und voll ausgebildete Hauptruten gestärkt in den Winter zu schicken.