Haus- und Kleingarten – Pflanzen etwas zurückschneiden und düngen
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 04.08.2025
Nach der Ernte ist ein guter Zeitpunkt um das Triebwachstum gezielt zu steuern. Denn viele Obstsorten – wie z.B. die Sauerkirschen - tragen ihre Früchte vorrangig an den einjährigen Trieben und können direkt nach der Ernte etwas zurückgeschnitten werden.
Wichtig bei diesem Sommerschnitt von Bäumen ist es, alle abgeernteten Triebe direkt nach der ersten abgehenden Verzweigung einzukürzen. Damit ist gewährleistet, dass wir einen sehr fruchtbaren Baum mit kompakter – aber nicht zu dichter - Krone und jeder Menge einjährige Triebe erziehen.
Auch der in vielen Gärten beliebte Lavendel kann jetzt nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Die Blütenstände können in einem Baumwollsäcken gelagert werden und darin auch ihren phänomenalen Duft verbreiten. Ziel des Schnittes ist es, die Verzweigung der Pflanzen weiter zu fördern, dass der Lavendelstrauch schön kompakt bleibt um im kommenden Jahr wieder viele Blütenstände austreiben kann. Um das zu erreichen schneiden wir nur ein kleines Stück kurz unter dem Blütenstand der Triebspitzen ab.
Ein Rückschnitt - und auch das Düngen - zum jetzigen Zeitpunkt fördert bei einigen wohlriechenden und schön blühenden Staudengewächsen wie beispielsweise wie Salbei, Katzenminze, Frauenmantel oder Rittersporn zu einer wunderschönen Nachblüte im Herbst und kann so zu schönen Glanzpunkten in der sonst eigentlich düstern Zeit führen
Der Heckenliebhaber schneidet jetzt seine starkwüchsigen Hecken nochmals nach und sorgt damit dafür, dass die Pflanzen im Gesamtbild kompakt bleiben. Jungen Weinranken gehören jetzt zurückgeschnitten um damit Sorge zu tragen, dass das junge Holz richtig ausreifen kann und, dass die Trauben mithilfe dieser Maßnahme genug Licht bekommen um schöne Zuckergehalte erzeugen zu können. Der Rückschnitt erfolgt dabei 5-6 Blätter über der eigentlichen Traubenzone. Darüber nachtreibende Fruchtstände werden dabei ebenfalls abgeschnitten.
Praxistipp zum Schutz der Trauben vor Wespen – Trauben werden am besten geschützt in kleinen, über die Trauben gestülpten Baumwollsäckchen. Die Weintrauben reifen darin schön gleichmäßig ab und erhalten so auch ihre zarte Haut.
Düngung im Herbst - Im späten Sommer ist auch der richtige Zeitpunkt um die Bäume und Pflanzen mit einem kaliumbetonten Dünger zu stärken. Kalium fördert die Bildung von Zuckerstoffen in den Pflanzen. Damit steigern wir die Widerstandskraft gegen späten Befall mit Schädlingen und Krankheiten. Zudem erhöhen wir durch diese Maßnahme bei jungen Obstbäumen die Standfestigkeit und ermöglichen – je nach Kulturart - die Entwicklung einer ausreichenden Frostunempfindlichkeit.