Haus- und Kleingarten – Welche Arbeiten im HuK-Obst sind jetzt fällig?

Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 07.07.2025

 

Obst - Bei Obstbäumen ist jetzt der richtige Zeitpunkt für die Durchführung eines Sommerschnitts. Damit will man Blüten- und Fruchtbildung fördern und schon angesetzten Früchten mehr Licht geben. Diese Maßnahme soll aber auch einen gleichmäßigen Kronenaufbau fördern. Dazu müssen wir wissen, dass im belaubtem Zustand der Bäume einen wesentlich besseren Überblick darüber hat, welche Äste dafür tatsächlich gebraucht werden und welche mit dem Sommerschnitt entfernt werden können.

 

Beeren - Bei Erdbeeren sollte man jetzt unbedingt alle überflüssigen Ausläufer und das alte, vertrocknete Laub entfernen. Positiv auf die Entwicklung der neuen Pflanzengeneration wirkt sich zudem die Gabe spezifischer Erdbeerdünger oder Hornspäne oder Kompost aus.

Praxistipp: Wenn das Pflanzmaterial noch nicht über mehrere Jahre hinweg vermehrt wurde können ausgesuchte Ausläufer jetzt geschnitten und in Töpfchen weiterangzogen werden. Im August erfolgt dann die Auspflanzung in ein neues Erdbeerbeet.

Stachelbeeren - Je nach Sorte beginnt zwischen Ende Juni/Anfang Juli bis Anfang August die Erntezeit. Wir müssen wissen: Je weiter die Ernte hinausgezögert werden kann, desto weicher und süßer werden auch die Früchte die dann natürlich auch am besten frisch gepflückt vom Strauch schmecken. Mit diesem Wissen läßt sich auch die Ernte und die Erntemenge gut steuern. Man muss eigentlich nur beachten, dass die äußeren Früchte schneller reifen als die Beeren im Stockinneren. Bei der Pflücke sollte also bestenfalls über mehrere Phasen von außen nach innen gearbeitet werden. 

Praxistipp: Soll das Erntegut zu Marmelade verarbeitet werden, muss beachtet werden, das früher geerntete Stachelbeeren ein deutliches Mehr an Fruchtsäure und Pektin enthalten. 

Himbeeren – Ist an einzelnen Himbeersträuchern die Himbeerrutenkrankheit zu erkennen, müssen befallene Triebe sofort abgeschnitten und über die Biotonne - besser aber über den Hausmüll – entsorgt werden.

 

Weintrauben – Auch bei Tafeltrauben kann jetzt ein gezielter Sommerschnitt durchgeführt werden. Dabei werden sämtliche Ranken - die ohne Fruchtansatz sind – ausgebrochen. Bei dieser Maßnahme werden auch die sog. „Geiztriebe“ entfernt. Für die Qualität ist es zudem förderlich, die sog. Fruchttriebe ca. 1 cm über der letzten Traube abzuschneiden. Der Sommerschnitt verfolgt und erreicht ja bestimmte Ziele. Wichtig ist dafür das Wissen, wie wuchsfreudig die Rebstöcke sind. Wenn man bei wuchsfreudigen Rebstöcken nur zwei Blattpaare stehen lässt wir die Pflanze mit einem noch stärkeren Austrieb reagieren. Das führt in aller Regel zu einem erheblichem Mehr an Aufwand weil zusätzliche Einkürzungs- und Schnittarbeiten notwendig werden. Um das in wuchsfreudigen Rebstöcken zu verhindern sollte ein Rebstock lieber 6-8 Blätter zur Verfügung haben.