Haus- und Kleingarten – Wie gieße ich richtig?
Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 07.07.2025
Der Haus- und Kleingarten ist eine Oase, die nicht nur das Interesse vieler Schädlinge und Krankheiten weckt. Damit die Oase auch eine Oase bleibt, muss einiges getan werden. Die primär wichtigste Aufgabe ist das regelmäßige Gießen. Genau hier gibt es viele unterschiedliche Tipps und Anregungen was die beste Lösung ist, die man unbedingt genau sondieren sollte.
Pflanzgefäße in Garten, Terrasse oder auf dem Balkon und jede Art von Neupflanzungen sind nicht nur im Verlauf längerer Trockenperioden auf Wasser aus der Gießkanne oder aus dem Schlauch angewiesen. Grundsätzlich ist es in diesem Zusammenhang besser, zwei- bis dreimal die Woche intensiv zu wässern statt häufiger, dabei aber zu wenig Wasser auszubringen. Pflanzen sind abhängig davon, dass das Wurzelwerk genug Wasser erhält. Rasenflächen sollten an sonnigen Tagen vornehmlich morgens bewässert werden - die Flächen danken es mit starkem Wachstum. Ganz schwierig sind Sandböden. Entsprechenden Böden sollten morgens und abends mit entsprechenden Wassermengen bewässert werden. Auf gar keinen Fall sollte in der Mittagshitze Wasser eingesetzt werden.
Beim Gießen alles richtig zu manchen kann schon eine Wissenschaft für sich sein. Im Agrarmeteorologischen Messnetz des Landes Baden-Württemberg wird jetzt unter der Rubrik „Gartenwetter“ ein tolles „feature“ angeboten, an dem alle Haus- und Kleingärtnern sicher ihre Freude finden werden. Damit bekommen sie nämlich eine kleine - aber effiziente - Entscheidungshilfe an die Hand in der der tägliche Bewässerungsbedarf gärtnerischer Kulturen symbolisiert dargestellt wird und sich die notwendige Wassermenge optimal ermitteln lässt. Von einzelnen landeseigenen Wetterstationen werden nicht nur Niederschläge aufgelistet, es wird auch die Verdunstung berechnet um daraus eine Empfehlung zur notwendigen Intensität der Bewässerung und auch die Notwendigkeit des Gießens abzuleiten. Diese einfache und übersichtlich gestaltete Entscheidungshilfe ist unter nachfolgendem Link kostenfrei abruf- und einsetzbar.
https://www.wetter-bw.de/Agrarmeteorologie-BW/Gartenwetter/Bewaesserungsbedarf