Obstbau – Tierische Schaderreger im Profianbau jetzt beachten
Wichtige Informationen aus dem Kreis Ludwigsburg vom 21.07.2025
Die Obstbaufachexpertin C. Cent vom Amt in Ludwigsburg informiert heute den Profianbau über den Befall mit tierischen Schaderregern und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die angegebenen Pflanzenschutzmittellösungen nicht für den Haus- und Kleingarten gelten.
Apfelwickler - Mit dem Flugbeginn der 2. Generation ist in den kommenden Tagen zu rechnen. Die Wirkung der empfohlenen Coragen-Behandlungen bietet keinen ausreichenden Schutz mehr. Zur Vermeidung einer Spätvermadung empfehlen wir den regelmäßigen Einsatz von Granulosevirus-Präparaten.
Pflaumenwickler – Auf deutlichem Niveau hat der Flug der 2. Generation eingesetzt. Wir erinnern an die diesjährige Behandlungsstrategie. Je nach Reifegruppe 1-2 Behandlungen mit Harpun (21 Tage Wartezeit) im Abstand von 14 Tagen und ca.10 Tage vor der Ernte eine Behandlung oder bei späten Sorten auch 2 Behandlungen mit Exirel gegen die Kirschessigfliege mit Nebenwirkung auf den Pflaumenwickler.
Mittelmeerfruchtfliege - An den meisten Fallenstandorten konnten bisher noch keine Tiere gefangen werden. Es liegen allerdings erste Meldungen von Befall in Aprikosen vor. Im Bedarfsfall bitte Beratung anfordern.
Walnussfruchtfliege - Der Flug der Walnussfruchtfliege hat in der letzten Woche eingesetzt. In frühen Lagen kann eine erste Behandlung mit Mospilan SG (max. 2x, 28 Tage WZ) eingeplant werden. Im Profianbau ist der Einsatz des Fraßköderkonzentrates Combi-Protec im Köderverfahren mit reduzierter Insektizidmenge möglich. Achtung: Mospilan SG darf nicht in Kombination mit Netzmitteln eingesetzt werden (VV553)