Haus- und Kleingarten (Obst, Gemüse, Zierpflanzen)

Birnengitterrost

Im Zeitraum der beginnenden Blattbildung der Birne, meist ab Vollblüte bis ca. 2-3 Wochen nach der Blüte sind Birnen gegenüber dem Erreger des Birnengitterrostes besonders infektionsgefährdet. Zu dieser Zeit sporuliert der Schadpilz bei feuchten Witterungsbedingungen an seinen Dauerwirtspflanzen, verschiedenen Wacholder-Arten, und gibt dann unzählige Sporen in geleeartigen braunem Schleim ab, welche mit Wind und Regen verfrachtet werden, auf die jungen Birnenblätter gelangen und dort neu infizieren können. Die orange-roten Infektionsstellen auf den Birnenblättern sind erst nach mehreren Wochen sichtbar.

In der Zeit der beginnenden Blattbildung an der Birne kann ein effektiver Schutz der Bäume mit dem Mittel Duaxo Universal Pilzspritzmittel erreicht werden. Die Behandlungen sind vor allem bei feuchten Witterungsbedingungen zu empfehlen, wenn günstige Bedingungen für Sporenausstoß am Wacholder und Blattnässe auf den Birnenblättern bestehen. Bei anhaltend trockener Witterung besteht keine Infektionsgefahr.

An infizierten Wacholdern können große Befallsstellen herausgeschnitten werden, um das Sporenangebot zu verringern.

 

Tags

Frau Holz

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
0335 60676 2117

Herr Heidenreich

(LDS, SPN, EE, OSL, CB)
Telefon: 0355 49917160

Herr Wunder

(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)
Telefon: 03984 7187-65

Frau Pechstein

(P, PM, BRB, TF, HVL)
Telefon: 033702 211 3619