Themenseite

Winterfrosthärte durch Kalium-Düngung verbessern

Um Holzfrost- und Kambium­schäden unter der Rinde vorzubeugen, benötigen Obstgehölze ausgereiftes Holz und eine ausgewogene Kaliumversorgung. Diese Bodendün­gung kann jetzt im Herbst erfol­gen, die Nährstoffe werden bis in den November hinein...

Quittenqualität erhalten

Quittenfrüchte zeigen jetzt eine gute Ausfärbung und sind bei leichter Lös­barkeit fortlaufend zu ernten und mög­lichst ohne gegen­sei­tige Berührung zu lagern. Ist das Fruchtfleisch braun verfärbt, liegt eine Stoffwechselstörung der Pflan­­­ze...

Apfelwickler

Noch immer bohren sich die Altlarven der Apfelwickler aus den Früchten aus und wandern zur Überwinterung in Rindenritzen und andere Verstecke. Die ausbohrenden Larven können durch das Anlegen von Wellpappringen an den Stämmen teilweise...

Walnussfruchtfliege

Die geschlüpften Larven fressen im Inneren der grünen Schale, diese wird dadurch matschig und schwarz. Die eigentliche Nussfrucht im Inneren wird nicht richtig ernährt und verschimmelt häufig.
Nicht jede Schwarzfärbung der Nussschale ist aber...

Kirschessigfliege

Das attraktive Fruchtangebot wird langsam geringer, die Populationsdichten sind aber anhaltend hoch. Gefährdet sind weiterhin v.a. Him- und Brombeeren, remontierende Erdbeeren mit dichtem Laub, weich gewordene Mini-Kiwis und rote Trauben. Durch...

Einlagerung von Kernobst

Die Ernte der Lagersorten von Äpfeln und Birnen hat begonnen. Bei der Einlagerung von Kernobst ist darauf zu achten, dass nur beschädigungsfreie Früchte dafür genutzt werden. Verletzungen an der Fruchtschale, sei es durch Insektenfraß...

Fruchtmonilia an Kernobst

Die feucht-warme Witterung der vergangenen Wochen hat die Entwicklung von Monilia-Fruchtfäule begünstigt. Grau-braune Sporenlager, häufig in konzentrischen Ringen wachsend, und darunter liegendes verfaultes Fruchtfleisch sind deutliche...

Prachtkäferlarven an Himbeeren/ Brombeeren

Abknickende Ruten deuten auf Befall mit dem Himbeerprachtkäfer hin. Die Larven von Prachtkäfern verursachen an Himbeer- und Brombeerruten eine mehrfache Ringelung und unterbrechen durch ihre Fraßaktivität die Leitungsbahnen an den Trieben
An...