Themenseite

Apfelblütenstecher

Die Käfer sind jetzt nicht mehr aktiv. Die Larven fressen in den Apfelblüten. Befallene Blüten bleiben im Ballonstadium stecken und gehen nicht auf, die Blütenkäppchen vertrocknen und sind damit gut zu erkennen. Bevor die neue Käfergeneration...

Erdbeerblütenstecher werden aktiv

Mit dem Strecken der Blütenstiele und dem Vereinzeln der Blütenknospen setzen die Aktivitäten des Erdbeerblütenstechers ein. Der Käfer kann beträchtliche Schäden hervorrufen und einen großen Teil der Ernte vernichten. Die ca. 3-4 mm großen...

Kräuselkrankheit des Pfirsichs

Erste Blattdeformationen werden an den Blättern sichtbar, eine Bekämpfung ist jetzt nicht mehr möglich. Die deformierten Blätter sollten aber an den Bäumen belassen werden, da jegliche grüne Blattfläche vom Baum noch zur Assimilation genutzt wird.

Birnengallmücke

Nach der Blüte werden bei den jungen Fruchtansätzen untypisch geformte Früchte auffällig. Diese sind eher kugelig wie ein Apfel geformt. Im Inneren der Früchtchen finden sich mehrere weißlich gefärbte Larven. Diese Birnenfrüchte werden sich in...

Blattläuse an Johannisbeeren

Neben der Johannisbeerblasenlaus finden sich jetzt auch Johannisbeertriebläuse und Grüne Gänsedistelläuse an den frischen Austrieben. Während in den durch die Blasenlaus geschädigten Blattbereichen kaum noch Läuse zu finden sind, bauen sich...

Birnengitterrost

Im Zeitraum der beginnenden Blattbildung der Birne, meist ab Vollblüte bis ca. 2-3 Wochen nach der Blüte sind Birnen gegenüber dem Erreger des Birnengitterrostes besonders infektionsgefährdet. Zu dieser Zeit sporuliert der Schadpilz bei feuchten...

Sägewespen an Kernobst und Pflaume

Mit Beginn der Blüte von Pflaumen, Birnen und Äpfeln sind die ersten Sägewespen aktiv.
Alle Sägewespenarten reagieren auf weiße Flächen und lassen sich daher mit weißen Leimtafeln anlocken und abfangen.
Die Insekten legen ihre Eier an die...

Blüten-Monilia an Steinobst

Die Steinobstarten sind vor allem in der Blütephase gegenüber Infektionen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Bei feuchter Witterung, einschließlich Nebel- und Taubildung, besteht hohe Infektionsgefahr.
Die verbreitet an abgestorbenen Trieben und...

Stachelbeermehltau

Vor allem bei sonnenscheinreicher Witterung bestehen günstige Infektionsbedingungen für den Stachelbeermehltau. Um Neuinfektionen an den frisch austreibenden Blättern und Triebspitzen zu verhindern, können in den nächsten Wochen wiederholt...