Themenseite

Birnengitterrost

Im Zeitraum der beginnenden Blattbildung der Birne, meist ab Vollblüte bis ca. 2-3 Wochen nach der Blüte sind Birnen gegenüber dem Erreger des Birnengitterrostes besonders infektionsgefährdet. Zu dieser Zeit sporuliert der Schadpilz bei feuchten...

Sägewespen an Kernobst und Pflaume

Mit Beginn der Blüte von Pflaumen, Birnen und Äpfeln sind die ersten Sägewespen aktiv.
Alle Sägewespenarten reagieren auf weiße Flächen und lassen sich daher mit weißen Leimtafeln anlocken und abfangen.
Die Insekten legen ihre Eier an die...

Blüten-Monilia an Steinobst

Die Steinobstarten sind vor allem in der Blütephase gegenüber Infektionen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Bei feuchter Witterung, einschließlich Nebel- und Taubildung, besteht hohe Infektionsgefahr.
Die verbreitet an abgestorbenen Trieben und...

Apfelblütenstecher

Die Aufwanderung der Käfer ist jetzt beendet, die Tiere legen in die Knospen ihre Eier ab und bis zur Blüte fressen in den sich nicht öffnenden Knospen die Larven. Durch das Abklopfen der Äste über einer geeigneten Unterlage (Eimer etc.) kann...

Johannisbeerblasenlaus

Erste Jungläuse der Johannisbeerblasenlaus sind jetzt geschlüpft. Die Blattläuse saugen an den jun­gen Blättern, vor allem an roten Jo­han­nisbeeren. In der Folge entstehen dort blasige Auf­werfungen, die sich häufig gelb bis rot verfär­ben.

Stachelbeermehltau

Vor allem bei sonnenscheinreicher Witterung bestehen günstige Infektionsbedingungen für den Stachelbeermehltau. Um Neuinfektionen an den frisch austreibenden Blättern und Triebspitzen zu verhindern, können in den nächsten Wochen wiederholt...