Themenseite

Apfelwickler

Der Flug des Apfelwicklers ist in diesem Jahr sehr verzettelt. Noch immer schlüpfen Falter der 1. Generation und legen ihre Eier an den Früchten ab. Gleichzeitig bohren sich erste Altlarven aus den Früchten aus. Das Anlegen von Wellpappringen um...

Pflaumenwickler

Die Larven der ersten Generation des Pflaumenwicklers beginnen nun sich aus den Früchten auszubohren und zur Verpuppung zurückzuziehen. Mit dem Anlegen von Wellpappstreifen als Fanggürtel um die Stämme kann ein Teil der Larven abgefangen und so...

Kirschfruchtfliege

Die Larven der Europäischen Kirschfruchtfliege sind jetzt in Süßkirschen zu finden. Um den Entwicklungszyklus der Insekten zu unterbrechen, sollten auch bei Madenbesatz alle Früchte rechtzeitig abgeerntet werden. Auch mit einem Auslegen von...

Birnengitterrost

Erste orangefarbene Blattflecken sind bereits sichtbar, direkte Bekämpfungsmöglichkeiten sind für dieses Jahr abgeschlossen, da der Sporenausstoß am Wacholder beendet ist. Befallene Blätter an den Bäumen belassen, da die Assimilation an den...

Echter und Falscher Mehltau an Wein

Die jungen Fruchtansätze anfälliger Sorten sind durch Infektionen mit Echtem und Falschem Mehltau gefährdet.
Trocken-sonniges Wetter begünstigt eher den Echten Mehltau, während feuchtwarme Witterung den Falschen Mehltau (siehe Bild) in seiner...

Frucht-Monilia an Kirschen

Bei unbeständigem Wetter sind heranreifende Kirschen durch den Monilia-Pilz gefährdet. Abgestorbene Reste infizierter Blüten sowie Fruchtmumien aus dem Vorjahr sollten aus den Bäumen entfernt sein. Reife Früchte sollten fortlaufend ausgepflückt...

Birnentriebwespe

Das auffällige Schadbild zeigt sich an den Birnentrieben und kann leicht mit Anfangssymptomen von Feuerbrand verwechselt werden. Die Triebspitzen verfärben sich schwarz und krümmen sich deutlich. Unterhalb der Schwarzfärbung sich zahlreiche...