Themenseite

Apfelwickler

Der Flug der 2. Generation des Apfelwicklers neigt sich allmählich dem Ende entgegen. Noch sind frische Einbohrungen an den Äpfeln zu finden, sodass gegebenenfalls letzte Behandlungen mit Granulose-Virus-Präparaten gegen die frisch schlüpfenden...

Kirschessigfliege

Feuchte Witterung und gemäßigte Temperaturen begünstigten in diesem Sommer erneut die Aktivitäten der Kirschessigfliege. Befallsgefährdet sind aktuell Him- und Brombeeren, remontierende Erdbeeren, überreife Pflaumen, roter Wein und jetzt...

Einlagerung von Kernobst

Die Ernte der Lagersorten von Äpfeln und Birnen hat begonnen. Bei der Einlagerung von Kernobst ist darauf zu achten, dass nur beschädigungsfreie Früchte dafür genutzt werden. Verletzungen an der Fruchtschale, sei es durch Insektenfraß...

Fruchtmonilia an Kernobst

Die feucht-warme Witterung der vergangenen Wochen hat die Entwicklung von Monilia-Fruchtfäule begünstigt. Grau-braune Sporenlager, häufig in konzentrischen Ringen wachsend, und darunter liegendes verfaultes Fruchtfleisch sind deutliche...

Scharka-Virus an Pflaumen

Bänderungen und eingesunkene Stellen auf der Fruchthaut deuten auf Befall mit dem Scharka-Virus hin. Das Fruchtfleisch zeigt rötliche Verfärbungen, die sich mitunter bis zum Stein ziehen. Das Fruchtfleisch schmeckt fade und ist teilweise verhärtet.

Walnussfruchtfliege

Der Flug der Walnussfruchtfliege hat seinen Höhepunkt vielereorts erreicht, erste Eiablagen und Junglarven sind an den Früchten zu finden. Wo im Jahr 2024 die Ernte wegen Frost ausgefallen ist, sind deutlich weniger Fliegen aktiv. Geeignete...

Prachtkäferlarven an Himbeeren/ Brombeeren

Abknickende Ruten deuten auf Befall mit dem Himbeerprachtkäfer hin. Die Larven von Prachtkäfern verursachen an Himbeer- und Brombeerruten eine mehrfache Ringelung und unterbrechen durch ihre Fraßaktivität die Leitungsbahnen an den Trieben
An...

Brombeergallmilben

Nicht ausreifende Früchte oder Einzelbeeren, welche rot und hart bleiben und später völlig vertrocknen, weisen auf Befall durch die Brombeergallmilbe hin. Die winzig kleinen Tiere überdauern in den Knospenanlagen den Winter, wandern auf den...

Pflaumenwickler

Die 2. Faltergeneration ist jetzt aktiv. Hinweise auf Befall liefern abgeworfene vermadete Früchte oder Früchte mit Harztropfen am Baum, diese sind für eine Befallsreduzierung weiterhin auszupflücken. Im Haus- und Kleingartenbereich ist kein...

Echter und Falscher Mehltau an Wein

Die jungen Fruchtansätze anfälliger Sorten sind durch Infektionen mit Echtem und Falschem Mehltau gefährdet.
Trocken-sonniges Wetter begünstigt eher den Echten Mehltau, während feuchtwarme Witterung den Falschen Mehltau (siehe Bild) in seiner...