Brombeergallmilben
Schaden durch Brombeergallmilbe (Foto: Brandenburg LELF)
Nicht ausreifende Früchte oder Einzelbeeren, welche rot und hart bleiben und später völlig vertrocknen, weisen auf Befall durch die Brombeergallmilbe hin. Die winzig kleinen Tiere überdauern in den Knospenanlagen den Winter, wandern auf den Neutrieb auf und beginnen an den Blütenanlagen zu saugen. Geschädigte Früchte bzw. einzelne Beeren können nicht ausreifen. Diese sollten samt den abgeernteten Fruchtständen im Herbst entfernt werden, auch ein kräftiger Rückschnitt der Ruten sorgt für eine Reduzierung der Milbendichte.
Eine gezielte Behandlung zur direkten Bekämpfung der aufwandernden Milben ist nur im Frühjahr nach Austriebsbeginn bis kurz vor der Blüte mit dem Mittel Kiron möglich.