Einlagerung von Kernobst
Die Ernte der Lagersorten von Äpfeln und Birnen hat begonnen. Bei der Einlagerung von Kernobst ist darauf zu achten, dass nur beschädigungsfreie Früchte dafür genutzt werden. Verletzungen an der Fruchtschale, sei es durch Insektenfraß, mechanische Verletzungen während der Ernte oder auch Hagelschaden bieten kleinste Öffnungen, in denen Pilzsporen optimale Keimbedingungen finden und im Lager zu Fäulnis führen können.
Früchte, die zur Lagerung vorgesehen sind, sollten nicht zu spät, d.h. nicht überreif gepflückt werden. Wird die Schale bereits wachsig, sind die Partien für eine längere Lagerung nicht mehr geeignet. Die Früchte sollten möglichst in trockenem Zustand abgepflückt werden.
Das Lagerobst sollte möglichst kühl, aber frostfrei gelagert werden. Geeignet sind Keller, frostfreie Garagen, Lauben und auch Balkons, solange dort kein Frost auftritt.
Um die Früchte besser kontrollieren zu können, bieten sich Kisten mit max. 20 kg Fassungsvermögen an. Eine gemeinsame Lagerung mit Kartoffeln ist zu vermeiden, da die Alterungsprozesse des Kernobstes durch Kartoffeln beschleunigt werden.
Bei regelmäßigen Kontrollen ist angefaultes Obst zu entfernen. Eine Entsorgung auf dem Kompost mit entsprechender Platzierung in der Mitte des Haufens zur Beschleunigung der Verrottung ist möglich.