Haus- und Kleingarten (Obst, Gemüse, Zierpflanzen)

Erdbeerblütenstecher werden aktiv

Mit dem Strecken der Blütenstiele und dem Vereinzeln der Blütenknospen setzen die Aktivitäten des Erdbeerblütenstechers ein. Der Käfer kann beträchtliche Schäden hervorrufen und einen großen Teil der Ernte vernichten. Die ca. 3-4 mm großen, grau-schwarzen Rüsselkäfer legen ihre Eier in die noch geschlossenen Blütenknospen. Anschließend nagen sie den Blütenstiel an, damit dieser abknickt. In der abgeknickten Knospe entwickelt sich dann die Käferlarve bis zum Jungkäfer. Wer seine Ernte retten will, sollte bei starkem Käferbesatz einen Teil der Tiere absammeln und vernichten. Dabei sind die Pflanzen bei warmem, möglichst windstillem Wetter vorsichtig auf Käfer abzusuchen. Achtung, die Käfer lassen sich bei Erschütterung leicht fallen. Um die Larvenentwicklung zu verhindern, sollten noch vor dem Erntebeginn auch die abgeknickten Blütenknospen abgesammelt werden.

Tags

Frau Holz

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
0335 60676 2117

Herr Heidenreich

(LDS, SPN, EE, OSL, CB)
Telefon: 0355 49917160

Herr Wunder

(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)
Telefon: 03984 7187-65

Frau Pechstein

(P, PM, BRB, TF, HVL)
Telefon: 033702 211 3619