Feigenblattmotte
Seit 2021 wurde in Brandenburg die Feigenblattmotte (Feigenspreizflügelfalter) (Choreutis nemorana) festgestellt. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Kleinschmetterling schädigt durch den Fraß seiner Larven die Blätter der Echten Feige zwar relativ gering, kann aber den Zierwert deutlich beeinträchtigen. Der Schmetterling ist circa einen Zentimeter groß, braun gefärbt mit weißen Beinen. Die Larven werden rund zwei Zentimeter lang und verursachen am Blatt anfangs Schabefraß, später Lochfraß. Sie verpuppen sich in Gespinsten am Blattrand. Nach der Überwinterung als Adulte an Pflanzenresten fliegen sie im Frühjahr wieder zur Eiablage auf die Blätter. Bei ersten Anzeichen von Schabefraß sollte gegen die erste Generation mit Kontakt – und Fraßinsektiziden vorgegangen werden. Die erste Generation fliegt im Juni/ Juli, die zweite Generation fliegt im August.