Haus- und Kleingarten (Obst, Gemüse, Zierpflanzen)

Rosenrost

An anfälligen Rosensorten sind auf den Blattoberseiten des Neutriebes bereits erste orangefarbene Blattflecken von ca. 2 mm im Durchmesser und kleine orange-gelbe Sporenlager sowohl an der Blattunterseite als auch am Trieb zu finden. Der Rosenrost (Phragmidium mucronatum) bildet im Mai / Juni seine fünf verschiedenen Sporenformen an derselben Pflanze. Bei Temperaturen um 20 °C und Blattnässe von 2-4 Stunden findet er günstige Infektionsbedingungen. Er ist nicht wirtswechselnd. Von den orange-gelben Sommersporen (Uredosporen) wird die Infektion über die Sommermonate weiter in den Bestand getragen. Ab Juli treten dunklere Sporen auf (Teleutosporenlager). Diese überwintern und bilden ab dem nächsten Frühjahr Basidiosporen, die mit dem Wind verbreitet werden und zur nächsten Infektion neuer Bestände führen können.

Befallene Bereiche sollten gründlich ausgeschnitten und weiterer Zuwachs mit Fungiziden gegen Rostpilze behandelt werden. Nutzbar ist im vorbeugenden Einsatz z. B. „Duaxo Rosen Pilzspray“. Falllaubbeseitigung über den Winter verringert das Infektionspotential. Weiterhin sollte bei der Sortenwahl auf resistente Züchtungen (ADR-Rosen) geachtet werden.

Tags

Frau Holz

LELF
Abt. Pflanzenschutz
Integrierter Pflanzenschutz
Müllroser Chaussee 54
15236 Frankfurt (Oder)
0335 60676 2117

Herr Heidenreich

(LDS, SPN, EE, OSL, CB)
Telefon: 0355 49917160

Herr Wunder

(BAR, UM, OHV, OPR, PR, MOL, LOS)
Telefon: 03984 7187-65

Frau Pechstein

(P, PM, BRB, TF, HVL)
Telefon: 033702 211 3619