Sägewespen an Kernobst und Pflaume
Mit Beginn der Blüte von Pflaumen, Birnen und Äpfeln sind die ersten Sägewespen aktiv.
Alle Sägewespenarten reagieren auf weiße Flächen und lassen sich daher mit weißen Leimtafeln anlocken und abfangen.
Die Insekten legen ihre Eier an die Kelchblätter von Pflaume und Birne bzw. in den Blütenboden beim Apfel. Ab Blühende bzw. kurz nach der Blüte schlüpfen daraus die Larven und bohren sich in die winzigen Fruchtansätze ein. Eine Larve kann mehrere der winzigen Fruchtansätze befallen. Wenige Wochen später werden die geschädigten, ausgefressenen Früchte vom Baum abstoßen. Die Sägewespenlarven sind nicht mit denen von Wicklern zu verwechseln. Bei Verletzung der Larvenhaut riechen sie deutlich nach Wanzen.
Für die Bekämpfung im Haus- und Kleingartenbereich ist derzeit kein Mittel zugelassen. Zur mechanischen Schadensbegrenzung können nach der Blüte die durch die Larven geschädigten Fruchtansätze rechtzeitig ausgepflückt werden.