Getreidelaufkäfer- Schadsymptome auffällig (21.10.2025)
Fraßschaden durch die Larve des Getreidelaufkäfers im Winterroggen, LOS, 23.09.2020 (Foto: Kuntzke/LELF Brandenburg)
Larve des Getreidelaufkäfers, UM, 06.10.2021 (c) M. Mack/LELF
Kontrollen auf Getreidelaufkäfer intensivieren!
Schlagweise sind erste Larven und Schadsymptome des Getreidelaufkäfers in Wintergetreide beobachtet worden. Zerkaute und ausgefranste Getreideblätter sind das typische Schadbild der Larven.
Nicht nur Getreidefruchtfolgen sind betroffen, sondern auch Flächen nach Vorfrucht Raps. Eine gezielte Bekämpfung des Getreidelaufkäfers ist nur mit Pyrethroiden (Indikation beißende Insekten) bei Erreichen des Bekämpfungsrichtwertes von 3-7 geschädigten Trieben/m² (Herbst) möglich. Die Larven verbergen sich tagsüber in Erdhöhlen, bevorzugen mittlere bis schwere Böden und fressen vor allem in den Abend- und Nachtstunden. Die Applikation sollte möglichst in den Abendstunden erfolgen.