Themenseite

Blattläuse

Blattläuse treten in unterschiedlicher Intensität in Gemüsekulturen auf. Innerhalb weniger Tage kann es zu einer Massenvermehrung kommen. V. a. Kräuter u.a. Blattgemüse ist gefährdet; befallene Blätter sind nicht mehr verwertbar. Derzeit sind...

Kraut- und Braunfäule an Tomaten und Kartoffeln

Bei anhaltend unbeständiger Witterung besteht zunehmend Befallsgefahr durch die Kraut- und Braunfäule. Der Pilz benötigt für seine Entwicklung viel Feuchtigkeit. Zur Befallsvorbeugung sollten Tomaten durch Überdachung vor unerwünschter...

Lauchminierfliege an Zwiebelgewächsen

Die Flugaktivität der 2. Generation Lauchminierfliege erstreckt sich von ca. Ende August bis weit in den Oktober hinein. Befallen werden alle Zwiebelgewächse. Besonders gefährdet ist Porree. Bei Befall zeigen sich zuerst am Schaft rötlich-braune...

Echter Mehltau an Gurke, Zucchini und Kürbis

Teils intensive Sonneneinstrahlung und deutliche Tag-Nacht-Temperatur-Differenzen begünstigen derzeit die Ausbildung von Echtem Mehltau. Dieser ist durch beginnend einzelne weiß-graue Flecken auf den Blattoberseiten zu erkennen. Später...

Kleine Kohlfliege

Dieser Schädling entwickelt je nach Temperatur mindestens 3 Generationen/Jahr. Die Eiablage der 1. Generation Kleine Kohlfliege ist beendet. Die Mehrzahl der Individuen befinden sich in den Entwicklungsstadien Altlarve und Puppe. Aus den Puppen...

Erdflöhe an Radies, Rucola u. a. Kohlgewächsen

Bei warmer trockener Witterung treten in gesäten Beständen und Jungpflanzen sehr häufig kleine, blauschwarze oder gelb gestreifte Käfer auf, die bei Berührung sofort wegspringen. Deshalb bezeichnet man sie auch als Erdflöhe. Die Käfer...