1. LSV Körnermais ‒ Sortenempfehlung
2. Pflege und Einwinterung der Pflanzenschutzspritze
3. Ratten- und Mäusebekämpfung
1. Vorläufige Ergebnisse LSV Silomais – mittelfrühes Sortiment
2. Vorläufige Ergebnisse LSV Silomais – mittelspätes Sortiment
3.
1. Ergebnisse LSV Silomais – frühes Sortiment
2. GLÖZ 6 ‒ Bodenbedeckung und aktuelle Witterung
3. Maßnahmen gegen Ackerfuc...
1. Stoppelbearbeitung nach Mais
2. Winterbegrünung von Maisflächen mit Roggen
3. Queckenbekämpfung nach der Maisernte
4.
1. Düngeverordnung – Einsatz N-haltiger Mikronährstoffbeizen, Blattdünger u. Formulierungshilfsmittel
2. Nitratbelastete Gebiete...
1. Düngeverordnung
2. Blattdüngung ‒ Mikronährstoffversorgung im Wintergetreide absichern
3. Vorankündigung: Termine...
1. Maisernte im September ‒ Zwischenfruchtanbaugebot in roten Gebieten beachten!
2. Mais ‒ Flächenkontrolle nach der Ernte
3. Herbizideinsatz im...
1. Auftreten von Maiskopfbrand im nördlichen Dienstgebiet
2. Aussaat Wintergetreide
3. Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide
1. LSV Wintertriticale – Ergebnisse und Sortenempfehlung
2. Maßnahmen im Winterraps
3. Getreide zur GPS-Nutzung
1. LSV Winterroggen ‒ Ergebnisse und Sortenempfehlung
2. GAP ‒ Was ist nach der Ernte zu berücksichtigen?
3. Grünschnittrog...
1. LSV Winterweizen – Ergebnisse und Sortenempfehlungen
2. Schneckenbekämpfung im Winterraps
3. Ausfallgetreide in Zwischenfrü
1. Unkrautbekämpfung in Winterraps
2. Hinweise zur Saatgutbeizung
3. Gewässerabstände einhalten
4. Bitte um...
1. Unkrautbekämpfung im Grünland
2. Termine in Ankelohe, Grundoldendorf und Bockel
1. Winterraps ‒ Aussaat 2023
2. Ergebnisse der LSV Winterraps 2023
3. Termin
1. LSV Wintergerste ‒ Ergebnisse und Sortenempfehlung
2. Begrünung von Gewässerrandstreifen und Stilllegungsflächen
1. Maßnahmen nach der Ernte
2. Informationen zur Herbstdüngung 2023
3. Einsatz N-haltiger Mikronährstoffbeizen und Blattdün...
1. Zwischenfruchtanbau nach Getreide
2. Anwendungen von Glyphosat auf Ackerflächen nach der Ernte
3. Neuausweisung Rote...
1. Blattkrankheiten in Zuckerrüben
2. Strohverkauf
3. Verbot der Spätanwendung von Glyphosat vor der Ernte (Sikkation)
1. Getreide ‒ Nutzung als Ganzpflanzensilage (GPS)
2. Bracheverpflichtung nach GAP
3. Pflegen von stillgelegten Flächen...
1. Förderrecht (GLÖZ 4) und niedersächsisches Wasserrecht
2. Alternariabekämpfung in Kartoffeln
3. Feldtag Hollenbeck
1. Kartoffel: Krautfäulebekämpfung 2023
2. Aussaat von Weidelgrasuntersaaten im Mais
3. Termin Besichtigung „Säure+ im Feld“
1. Mais
2. Krankheitsbekämpfung im Sommergetreide
3. Rücknahme von Pflanzenschutzmittelverpackungen
4. Ungrasbek...
1. Fungizideinsatz in Winterweizen und Triticale
2. Schädlinge im Wintergetreide
3. Bekämpfung von Kartoffeldurchwuchs im Mais
1. Blattläuse in Sommerungen
2. Wachstumsregulierung im Sommergetreide
3. InnoHerb jetzt über ISIP nutzbar
4.
Herbizidmaßnahmen in Mais
1. Fungizide Wintergetreide
2. Wildschutz – Mähtod vermeiden
3. Ungrasbekämpfung in Kartoffeln
1. Herbizideinsatz in Kartoffeln
2. Herbizideinsatz im Mais ‒ Vorauflauf
1. Nmin-Richtwerte zu Sommerungen Aprilaussaat / - pflanzung
2. Blütenbehandlung im Raps
3. Herbizideinsatz in Zuckerrüben
1. Maisaussaat
2. Fungizideinsatz in Wintergetreide
3. Herbizid-Spätbehandlungen im Wintergetreide
1. Änderung des Verzeichnisses regionalisierter Kleinstrukturanteile
2. Hinweise zur Maisdüngung
3. Rastvögel ‒ Honorierung...
1. Nmin-Richtwerte Sommerungen Märzaussaat / -pflanzung
2. Wuchsregulierung im Wintergetreide
3. Herbizidmaßnahmen in...
1. Endgültige Nmin-Richtwerte Winterungen
2. Kartoffel ‒ Grunddüngung-Mikronährstoffe-organische Dünger
3. Unkrautbekämpfung
1. ENNI – Meldung bis zum 31.03.2023 nicht vergessen
2. Gewässerabstände
3. Wuchsregulierung im Winterraps
4.
1. Neufassung Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile
2. Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide
3. Zucker- und...
1. Vegetationsbeginn im Grünland noch nicht erreicht
2. Nmin-Werte für das nördliche Elbe-Weser-Dreieck
3. Winterraps...
1. N-Düngung – rechtliche Vorgaben
2. Organische und mineralische Düngung in Getreide und Raps
1. Rote Gebiete
2. Ergebnisse LSV Sommergetreide
3. Ergebnisse LSV Ackerbohne
4. Termin: LWK-Pflanzenbaufachtagung
1. Sperrfristende am 01.02. ‒ Worauf ist bei der Düngung zu achten?
2. Sachkunde für die Ratten- und Mäusebekämpfung
3.
1. Teilnehmer für Demonstrationsprojekt Säure+ im Feld gesucht
2. Nmin-Untersuchungen 2023 ‒ verpflichtend in den roten Gebieten
3.