Buchsbaumzünsler
Buchsbaumzünslerfalter, helle und dunkle Form (Foto: LLG Sachsen-Anhalt)
Buchsbaumzünslerlarven (Foto: LLG Sachsen-Anhalt)
Eigelege des Buchsbaumzünslers (Foto: LLG Sachsen-Anhalt)
In den Pheromonfallen haben sich bisher nicht so viele Falter gefangen wie in den Vorjahren. Der Fraß der Raupen an den Büschen war mehr oder weniger intensiv. Seit Mitte/Ende August fliegen recht verzettelt die Falter der 2. Generation. Man findet die blassgelben, linsenförmigen Eier als Eispiegel auf der Blattunterseite im Inneren des Busches sowie Larven unterschiedlichen Alters.
Eine chemische Bekämpfung richtet sich besonders gegen die Eilarven und kann mit Bacillus thuringiensis-Präparaten (z. B. Raupenfrei XenTari), Azadirachtin-Präparaten (z. B. COMPO Buchsbaumzünsler K.O.) oder Deltamethrin-Präparaten (z. B. Lizetan Buchsbaumzünslerfrei AF) erfolgen.