Physiologische Schäden an Gemüse
Tomaten und Paprika gehören zu den sonne- und wärmeliebenden Pflanzen, aber auch sie leiden unter den extremen Witterungsbedingungen der letzten Wochen. Eine optimale Wasser- und Nährstoffversorgung war schwierig. Je nach Sorte tritt an Tomaten deshalb die Blütenendfäule auf. Die Blütenendfäule wird durch Kalzium-Mangel im Boden hervorgerufen. Die Symptome der Blütenendfäule werden besonders an Tomaten mit der Kraut- und Braunfäule verwechselt. Kalziummangel tritt nur bei bestimmten Tomatensorten, meist an den untersten Trauben, aber auch bei schlechter Befruchtung auf.
Auch die Ausbildung von Grünkragen an Tomatenfrüchten ist der heißen Witterung geschuldet. Durch die schnelle Erwärmung kommt es zu Störungen während der Reife. Kaliummangel begünstigt diese Schädigung