Ackerbau – Wirkung noch zuverlässig!

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 22.10.2025

 

„Aus aktuellem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass auf Problemstandorten mit vorhandenen Altgrasbeständen zunächst eine chemische oder mechanische Beseitigung der Gräser erfolgen muss,“ so die renommierten Pflanzenschützer B. Lutsch und C. Erbe im Vorfeld ihrer Empfehlungen für die Betriebe im Landkreis Karlsruhe.

 

Wintergetreide – Herbizideinsatz - Aus aktuellem Anlass weisen wir nochmals darauf hin, dass auf Problemstandorten mit vorhandenen Altgrasbeständen wie z.B. Ackerfuchschwanz, Weidelgras oder Windhalm zunächst eine chemische (Glyphosat) oder mechanische (Pflug oder ganzflächig schneidende Bodenbearbeitungsgeräte) Beseitigung der Gräser erfolgen muss, bevor die klassische Herbstbehandlung mit überwiegend bodenaktiven Graminiziden erfolgen kann. Vorhandene, großgewachsene Gräser werden durch die Bodenmittel nicht erfasst! Eine Verschiebung des geplanten Aussaattermines auf Ende Oktober ist auf Gräserproblemstandorten alternativlos. Beachten Sie das Glyphosat-Verbot in allen Wasserschutzgebieten (auch OGL-Gebiete). 

 

Winterraps - Vergangenen Mittwoch wurde mancherorts der Bekämpfungsrichtwert für den schwarzen Kohltriebrüssler von 10 Käfern in 3 Tagen leicht überschritten. Diesen Montag waren die Gelbschalenfänge in den von uns betreuten Gelbschalen rückläufig, d.h. der warme Samstag hat überwiegend nicht zu einem erneuten hohen Zuflug geführt. Es gilt weiterhin die eigenen Gelbschalen auf den Zuflug vom schwarzen Kohltriebrüssler zu kontrollieren.

Der Reifungsfraß des Rüsslers beträgt mehrere Wochen, sodass uns ein relativ langes Zeitfenster für die Behandlung vor der Eiablage zur Verfügung steht. Im Gegensatz zum Rapserdfloh ist die Fraßtätigkeit des Rüsslers von untergeordneter Bedeutung und führt nicht zur Schädigung der Rapspflanze. Der eigentliche Schaden des Rüsslers entsteht durch die Fraßtätigkeit der Larven innerhalb der Rapspflanze, sobald diese aus den Eiern geschlüpft sind. 

Praxistipps: Die Behandlung sollte nach dem Flughöhepunkt in eine wüchsige Wetterphase hinein erfolgen, um möglichst viele Rüssler zu erwischen. Sofern bei Ihnen die Schadensschwelle bereits überschritten wurde, raten wir mit der Behandlung bis ausgangs der Woche zu warten. Die gemeldeten warmen und sonnigen Bedingungen könnten zu einem erneutem Zuflug führen. Pyrethroide wirken noch zuverlässig!

Tags