Winterweizen – Ideale Voraussetzungen

Wichtige Informationen aus dem Hohenlohekreis vom 21.10.2025

 

„Der erste Weizen wurde bereits vor dem letzten Regen gesät und läuft demnächst auf,“ so das Kupferzeller Beratungstrios B. Weger, M. Wahl und B. Weiß vom Landwirtschaftsamt im Hohenlohekreis im Vorfeld ihrer regional gültigen Empfehlungen.

Mit den angekündigten Niederschlägen ergeben sich ideale Voraussetzungen für den Einsatz von Bodenherbiziden. Aufgrund der nachlassenden Wirkung der Sulfonylharnstoffe ist eine Behandlung im Herbst umso wichtiger. Der Wirkstoff „Flufenacet“ sollte hier mit voller Aufwandmenge von 240 g/ha ausgebracht werden. 

Nachdem dieser aber zu 80% über den Boden wirkt und die Wirkung auf tonigen Böden oftmals unzureichend ist, sollte auf Problemstandorte das bekannte Boxer oder auch Beflex zugesetzt werden. In den Herbizidversuchen erzielte das Mateno mit 0,7 Liter/ha gute Wirkungsgrade, ist aber aus Sicht der Verträglichkeit am kritischsten.

Nur auf Extremstandorten: 

  • Mateno Forte Set 0,7 Liter/ha + Cadou SC 0,5 Liter/ha + eventuell Boxer 2,0 Liter/ha 

Wichtig: Einsatz nur im Vorauflauf, bei ausreichender Bodenüberdeckung. Bei Starkniederschlägen und Applikationen unmittelbar nach der Saat sind Ausdünnungen nicht auszuschließen. Je nach Wetterbericht sind kräftige Niederschläge in der kommenden Woche möglich. 

 

Praxistipps: In Triticale wurde kurzfristig nun auch das Boxer zugelassen. Beim Dinkel ist die Mittelpalette deutlich eingeschränkter. Zugelassen sind Herold SC, Carpatus SC, Stomp Aqua, Boxer. Die Mittel Malibu und Mateno Duo sind nicht zugelassen!

Tags