Mais – Herbizideinsatz im NOK

Wichtige Informationen aus dem Neckar-Odenwald-Kreis vom 13.05.2024

 

Die renommierte Pflanzenschutz- und Anbauexpertin N. Waldorf vom Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen berichtet heute über den aktuellen Stand der regionalen Maisflächen.

Früh gesäte Bestände nähern sich dem 2-3 Blattstadium, in dem die Herbizidverträglichkeit am höchsten ist, so daß sich nächste Woche gute Behandlungsfenster abzeichnen. Neue Produkte im Mais sind dieses Jahr u.a. Merlin Flexx und Dragster. Merlin Flexx ist mit dem Wirkstoff Isoxaflutol überwiegend bodenwirksam und muss bis spätestens 3-Blattstadium bei feuchten Bedingungen ausgebracht werden. Die Verträglichkeit soll durch den Einbau eines Safeners gewährleistet werden. Dragster enthält den aus dem Cato bekannten Gräserwirksamen Wirkstoff Rimsulfuron und Thifensulfuron (aus Harmony SX: Ampferwirkung) und wird mit dem Formulierungshilfstoff Vivolt vermarktet. 

Für eine ausreichende Ackerfuchsschwanzwirkung sind die Sulfonylharnstoffe unabdinglich. Neben dem Wirkstoff Nicosulfuron, der in sehr vielen Generika (z.B. Primero, Nicogan,…) verfügbar ist, kann auch Rimsulfuron („Cato“) bzw. die Wirkstoffe aus dem MaisTer Power eingesetzt werden. Beachten Sie aber die Einsatzbedingungen wie hohe Luftfeuchte und Nachttemperaturen >10°C, geringe Tag-/Nachttemperaturschwankungen. Die in mehreren Wellen auflaufende Hirse muss über Bodenpartner abgesichert werden. Nach dem Wegfall von Dual Gold wird hier die Hauptlast auf Spectrum oder dem neuen Merlin Flexx liegen. Als Mischpartner breit wirksam ist der Wirkstoff Mesotrione (Callisto, Simba, Daneva….) bewährt. Beim Windenknöterich ist Peak (Prosulfuron) als am wirkungsstärksten einzuschätzen.

 

Standorte mit sehr geringer Verunkrautung, ohne Hirse-Dauerwirkung, überwiegend blattaktiv

0,8-1,0 Nicosulfuron-haltiges Mittel

+ 0,8 Daneva/Callisto + 20 g Peak

 

Entspricht:

1,2 Elumis + 20 g Peak (Elumis P Pack)

Preiswerte Mischung für Standorte ohne Hirse und größerem Unkrautdruck.

32 bis 40 g Nicosulfuron (blattaktive Gräserkomponente)

+ 80-88 g Mesotrione

+ 15-20 g Prosulfuron

1,5 MaisTer Power

Sehr gute Breitenwirkung inkl. Storchschnabel und Gräser. Auch bei trockenen Bedingungen

250 g Arigo

+ 0,25 Vivolt

Mischung aus Nicosulfron, Mesotrione und Rimsulfuron

Mit Hirse: Kombination boden-blattaktiver Mittel Spectrum/Merlin Flexx bringen die Dauerwirkung gegen Hirse. Bodenfeuchte nötig

1,25 Elumis

+ 1,0 Spectrum

(+20 g Peak)

Peak-Zusatz auf Standorten mit hohen Windenknöterich-Druck

1,0 MaisTer Power

+ 1,0 Spectrum

Bei größeren Ungräsern MaisTer Power erhöhen

1,25 + 0,25 MaisTer Power Flexx

Zulassung nur BBCH12-13

250-330 g Arrigo

+ Vivolt

+ 1,0 Spectrum

Hohe Aufwandmenge bei größeren Ungräsern

 

Ackerwinde kann ab 20 cm Trieblänge mit dem Wirkstoff Dicamba (Mais Banvel) bekämpft werden. Kommen zusätzlich Disteln vor ist Arrat bewährt. Da leider die Zulassung ausläuft, müssen Restmengen aufgebraucht werden. Alternativ zum Arrat in der Distel-Bekämpfung kann der Wirkstoff Clopyralid, der im Effigo oder den Lontrel-Produkten enthalten ist, eingesetzt werden. 

  • Beachten Sie auch die Auflagen: 
  • Nicosulfuronhaltige Mittel (Elumis, Motivell, Kelvin, Samson) dürfen nur alle zwei Jahre auf der gleichen Fläche ausgebracht werden (d.h. bei Mais nach Mais muss auf Maister ausgewichen werden) 
  • Terbuthylazin ist in Wasserschutzgebieten (auch in ogl-Gebieten!) verboten und auf allen anderen Flächen aufgrund der Versickerungsgefahr nicht gewünscht. Zudem darf auf derselben Fläche innerhalb von drei Jahren Terbuthylazin nur einmal mit max. 850 g Wirkstoff/ha eingesetzt werden. 
  • S-Metolachlor (u.a. Dual Gold, Gardo Gold). Seit 2025 verboten. 

Im Handel sind viele verschiedene Mittel/Generika verfügbar. Auch werden verschiedene Packs angeboten. Fragen Sie bei Unklarheiten nach.

Tags