Mais – Herbizideinsatz im Taubertal
Wichtige Informationen aus dem Main-Tauber-Kreis vom 13.05.2025
„Weiter trockene Wetterlage ohne Niederschläge. Denken Sie speziell bei den trockenen Bedingungen an eine Konditionierung des Spritzwassers,“ so der renommierte Pflanzenschutzexperte T. Bender im Vorfeld seiner heutigen Empfehlungen mit der Ergänzung: Die Anwendung in den Morgen oder Abendstunden und vermeiden Sie die Anwendung bei zu windigen Tagen.“
Früh gesäte Bestände kommen ins 2-3 Blatt. Die laufende Woche bietet bei warmen Temperaturen gute Spritzbedingungen. Allerdings wird bei trockenen Bedingungen der bodenaktiven Wirkstoffteil nicht voll zur Wirkung kommen können. Hier sollte sich die Produktwahl an der vorhandenen Leitverunkrautung orientieren.
Praxistipps: Bei überwiegender notwendiger Leistung gegen Gräser stehen uns die Produkte MaisTer Power, Cato, und Motivell Forte/ Nicogan usw. zur Verfügung. Diese Sulfonylharnstoff-Produkte benötigen für eine gute Wirkung warme Bedingungen und warme Nachttemperaturen.
In Flächen mit erhöhtem Hirsevorkommen kann eine Zumischung von Spectrum oder Merlin Flexx als Bodenpartner ergänzt werden um nachfolgende Hirsewellen zu erfassen. Für eine gute Wirkung ist Bodenfeuchte notwendig.
Spezialfälle - Als Produkte mit Wirkung gegen breitblättrige Verunkrautung eignen sich Callisto, Simba, Botiga, Laudis. Laudis kann auch die Gräserleistung mit unterstützen. In Flächen mit starkem (Winden)Knöterich eignet sich der Einsatz von Elumis+Peak.
Die Ackerwinde tritt oft auf Flächen mit flacher Bodenbearbeitung verstärkt auf. Hiergegen kann ab „Handteller“ großen Winden eine gezielte Behandlung mit MaisBanvel (Dicamba) erfolgen. Das ebenso mögliche Produkt Arrat sollte wegen Zulassungsende aufgebraucht werden. Disteln lassen sich über Clopyralid (Lontrel/Effigo) bei wüchsigen Bedingungen gut behandeln. Bei starkem Auftreten und weit entwickelten Disteln kann diese Behandlung auch vorgezogen werden, vor die eigentliche Herbizidmaßnahme, um die Wirkstoffaufnahme zu gewährleisten. Oder später eine gezielte Maßnahme auf wiederergrünte Disteln angewendet werden.
Auflagen - Nicosulfuron-Produkte dürfen nur alle zwei Jahre auf derselben Fläche angewendet werden. Terbuthylazin darf in jeglichen Wasserschutzgebieten nicht angewendet werden. Zudem darf Terbuthylazin auf der selben Fläche innerhalb von 3 Jahren nur einmal mit max. 850 gr/ha Wirkstoff angewendet werden.
Späte NID Mais - Die Sammelstellen für die NID Beprobung in Tauberbischofsheim und in Bad Mergentheim sind am Montag, 12., und Dienstag, 13. Mai, sowie am Dienstag, 20., und Mittwoch, 21. Mai, jeweils von 9 bis 10 Uhr und von 16 bis 17 Uhr geöffnet.