Winterraps – Gute Voraussetzungen?
Wichtige Informationen des LRA Tübingen vom 13.11.2025
„Mit dem Wirkstoff Propyzamid können Ackerfuchsschwanz und andere Gräser in Raps auch bei nachlassender Wirkung anderer Mittel noch recht sicher bekämpft werden,“ so der Kenntnisstand des renommierten, amtlichen Pflanzenschutz- und Anbauexperten A. Lohrer mit Blick in sein Beratungsgebiet im Landkreis Tübingen.
Dabei erkennt der Tübinger Fachmann: „Der Wirkstoff wird in den obersten 3-4 cm des Bodens eingelagert und von dort im Frühjahr bei einsetzender Vegetation von den Gräsern aktiv aufgenommen,“ und weiß, dass auch erst dann die Wirkung sichtbar wird. Der Wirkstoff wird von Mikroorganismen im Boden abgebaut, diese sind aber bei Bodentemperaturen von 8°C und darunter kaum noch aktiv.
Praxistipps: Auch in den wärmeren Gebieten des Landkreises sind diese Voraussetzungen in nächster Zeit erfüllt. Idealerweise sorgt ein Niederschlag von ca. 10mm kurz nach der Ausbringung für eine gleichmäßige Einwaschung und Verteilung in den Boden. Auch Tau oder Nebel begünstigen das Ablaufen von den Pflanzen. Nach aktuellen Vorhersagen ist zum Wochenende mit vermutlich nicht ganz ausreichenden Niederschlägen zu rechnen.
Für eine sichere Wirkung sollte die volle Aufwandmenge von 1,875 Liter/ha Kerb flo, Groove, Setanta flo, etc. eingesetzt werden. Milestone hat eine Aufwandmenge von 1,5 Liter/ha, und wirkt zusätzlich gegen Kamille, Klatschmohn und Kornblume. Dieses Produkt darf aber nicht angewendet werden, wenn zuvor schon Runway oder Synero / Runway VA eingesetzt wurde!
Wenn die Spritze frostsicher aufbewahrt werden kann bieten sich wahrscheinlich ab Ende der nächsten Woche (wahrscheinlich ab dem 20.11.) wieder gute Bedingungen mit Befahrbarkeit und anschließendem Niederschlag. Um ein Einfrieren der Spritzbrühe an den Düsen zu verhindern kann z.B. Solumop (Kaliumchlorid) als Frostschutz zugemischt werden.