Winterraps – Wenig Ackerfuchsschwanz

Wichtige Informationen aus dem Landkreis Karlsruhe vom 08.09.2025

 

Für die amtliche Beratung im Landkreis Karlsruhe berichten heute die renommierten Pflanzenschützer B. Lutsch und C. Erbe die Anbaupraxis als Grundlage für ihre Empfehlungen im Landkreis Karlsruhe darüber, dass der Raps überwiegend gut aufläuft und sich in den meisten Fällen über dem Keimblattstadium befindet. 

Herbizidanwendung - Für den Einsatz der überwiegend bodenaktiven Wirkstoffe (z.B. Fuego Top) liegen momentan weiterhin gute Bedingungen vor. Ausstehende Behandlungen sollten bei nächster Befahrbarkeit nach den gemeldeten Niederschlägen durchgeführt werden. 

Tierische Schaderreger - Besondere Aufmerksamkeit ist weiterhin auf die Schneckenkontrolle zu legen. Kontrollieren Sie den Befall durch Ausstreuen von Metaldehydhaltigen Schneckenkorns unter einer Schneckenkornfolie/feuchter Jutesack. Dies kann auch schon vor der Aussaat erfolgen. Achtung: In Schutzgebieten darf eine Behandlung nur nach Überschreiten der Schadensschwelle von einer Schnecke pro Kontrollstelle in 1-2 Tagen bis um 4-Blattstadium erfolgen (Dokumentation!). 

Mit dem Auflaufen des Raps muss zudem der Erdfloh im Auge behalten werden. Der verursachte Lochfraß an den Blättern ist nur sehr selten kritisch. Frühe Behandlungen sind nur bei Erreichen der Schadensschwelle von 10% Blattfraß bis zum 4-Blattstadium sinnvoll. Größeres Schädigungspotential hat der spätere Fraß der Larven des Erdflohs. Stellen Sie hierzu die Gelbschalen in die Bestände! Dadurch wird auch der Zuflug des schwarzen Kohltriebrüsslers überwacht. Dieser fliegt meist Mitte/Ende September in die Bestände und verursacht Schäden ebenfalls durch den Larvenfraß. Auch hier gilt: In den Schutzgebieten ist das Aufstellen der Gelbschalen eine Pflichtmaßnahme und evtl. Insektizidmaßnahmen sind nur nach Überschreiten der Schadensschwellen (Dokumentation!) erlaubt. 

Praxistipps: Teilweise läuft vermehrt Ausfallgetreide, insbesondere Sommergerste auf. Die Behandlung sollte zeitnah erfolgen. Gegen Ausfallgetreide wirken die preisgünstigeren „FOP-Mittel“ ausreichend. Ackerfuchsschwanz ist derzeit nur auf wenigen Standorten vorhanden und wird erfahrungsgemäß erst später keimen. Falls später auflaufender Fuchsschwanz zu erwarten ist lässt er sich mit „DIM-Produkten“ wie Select oder Focus Ultra spätestens zum 3-Blattstadium gefolgt von einem Propyzamid-Produkt („Kerb“) kontrollieren. Dies funktioniert auch bei Weidelgras!

Tags