Brombeergallmilbe
Brombeergallmilben-Schadbild (Foto: LLG Sachsen-Anhalt)
Rote verhärtete Stellen an Brombeerfrüchten, die nicht ausreifen, deuten auf Befall durch Brombeergallmilben hin. Die nur 0,2 mm langen Gallmilben sitzen zwischen Fruchtboden und Einzelfrüchten und saugen an den Beeren. Durch die ausgeschiedenen Toxine reifen die Früchte ungleichmäßig. Befallene Früchte sollten restlos abgepflückt und entfernt werden, bei starkem Befall empfiehlt sich ein starker Rückschnitt befallener Ranken. Ab Ende September suchen die Gallmilben ihre Winterverstecke auf, sie überwintern in Blattachseln, unter Knospenschuppen und in vertrockneten Früchten.
Chemische Maßnahmen sind im Frühjahr zur Zeit der Milbenwanderung sinnvoll.