Kirschessigfliege
Seit August werden regelmäßig Kirschessigfliegen in unterschiedlicher Stückzahl in den Apfelessigfallen gefangen. Bei Bonituren an reifen Pflaumen wurden Eier und Larven der Kirschessigfliege gefunden. Derzeit sind auch Herbsthimbeeren, Brombeeren und Holunder gefährdet. Erstes Anzeichen sind die unter die Fruchthaut abgelegten Eier mit den typischen Atemanhängen (siehe Foto), meist mehrere pro Frucht. Sie sind allerdings nur mit Lupe zu erkennen. Die schlüpfenden Larven fressen im Inneren der Frucht. Innerhalb kurzer Zeit verlieren die Früchte an Glanz, werden weich und ihre Fruchthaut sinkt ein. Letztlich wird die gesamte Frucht ungenießbar und fällt innerhalb von ein bis zwei Tagen in sich zusammen. Wichtigste Gegenmaßnahme ist daher die vollständige und termingerechte Beerntung (2-3 tägig) reifer Früchte. Pflaumen möglichst hartreif ernten.